Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Verhaltenssystem: In der Psychologie bezieht sich das Verhaltenssystem auf das komplexe Netz von Wechselwirkungen zwischen Gedanken, Gefühlen und Handlungen einer Person. Siehe auch Individuen, Verhalten, Gedanken, Denken, Emotionen, Handlungen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John Bowlby über Verhaltenssystem – Lexikon der Argumente
Corr I 232 Verhaltenssystem/Bindungstheorie/Bowlby/Shaver/Mikulincer: Nach Bowlby (1973)(1) hängt die Fähigkeit eines Verhaltenssystems, sein gesetztes Ziel zu erreichen, von den Transaktionen einer Person mit der Außenwelt ab. Obwohl Verhaltenssysteme angeborene intrapsychische Mechanismen sind, die vermutlich hauptsächlich auf subkortikaler Ebene und in automatischer, reflexiver Weise funktionieren, manifestieren sie sich im tatsächlichen Verhalten, leiten die Transaktionen der Menschen mit der sozialen Welt und können durch die Reaktionen anderer beeinflusst oder geprägt werden. >Soziale Beziehungen, >Soziales Verhalten, >Sozialisation, >Beziehungen. Im Laufe der Zeit prägen soziale Begegnungen die Parameter der Verhaltenssysteme einer Person. Dies geschieht auf eine Weise, die relativ stabile individuelle Unterschiede in Strategien und Verhaltensweisen hervorruft, d.h. die neuronalen und verhaltensbezogenen Fähigkeiten einer Person werden so "programmiert", dass sie zu den wichtigsten engen Beziehungspartnern oder Bindungspersonen passen. Repräsentation/Bowlby: Bowlby (1973)(1) ging davon aus, dass die Reste solcher sozialer Begegnungen als mentale Repräsentationen von Transaktionen zwischen Mensch und Umwelt gespeichert sind, die er Arbeitsmodelle von sich selbst und anderen nannte, und dass diese Repräsentationen das Funktionieren des Verhaltenssystems einer Person und das Verhalten in bestimmten sozialen Situationen beeinflussen. >Repräsentation, >Situationen, >Über die Bindungstheorie. 1. Bowlby, J. 1973. Attachment and loss, vol. II, Separation: anxiety and anger. New York: Basic Books Phillip R. Shaver and Mario Mikulincer, “Attachment theory: I. Motivational, individual-differences and structural aspects”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press - - - Slater I 15 Verhaltenssystem/Bowlby: Bowlby (1969(1)) formalisierte Harlows Arbeit in eine Theorie von Steuerungssystemen, die durch Umgebungsbedingungen aktiviert und beendet wurden. Bowlbys Theorie betonte kontextuelle Faktoren, die sowohl Verhaltenssysteme aktivierten als auch beendeten. Im Säuglingsalter betrachtete er das Bindungs-, Angst- und Erkundungssystem als ein System, das sich Ziele gesetzt hatte, die auf der Grundlage einer kontinuierlichen Überwachung und Rückmeldung aus der Umwelt aufrechterhalten werden mussten. Die Theorie der Kontrollsysteme wiederum steuerte systematische Beobachtungen menschlicher Säuglinge im Dorf und zu Hause (Ainsworth, 1967)(2). Es führte auch zur Entwicklung eines Laborparadigmas, das die Fähigkeiten der Säuglinge testete, ihre Betreuerin als Quelle der Sicherheit und Grundlage für die Erforschung zu nutzen (Ainsworth, Blehar, Wall, & Waters, 1978)(3). Die Entwicklung von Ainsworths Paradigma der fremden Situation (>Situation/Ainsworth) - in dem die Reaktionen der Säuglinge auf die Trennung von ihrer Mutter und die anschließende Wiedervereinigung mit ihr sowie ihre Reaktionen auf eine unbekannte Frau aufgezeichnet wurden - wurde wiederum zu einem Paradigma für die Beurteilung individueller Unterschiede in der Sicherheit der Beziehungen der Säuglinge zu ihrer primären Pflegeperson. Vgl. >Kontrollprozesse. 1. Bowlby, J. (1969). Attachment and loss: Vol. 1. Attachment. New York, NY: Basic Books. 2. Ainsworth, M. S. (1967). Infancy in Uganda. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 3. Ainsworth, M. D. S., Blehar, M. C., Waters, E., & Wall, S. (1978). Patterns of attachment: A psychological study of the strange situation. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Roger Kobak, “Attachment and Early Social deprivation. Revisiting Harlow’s Monkey Studies”, in: Alan M. Slater and Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Bowlby, John
Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 Slater I Alan M. Slater Paul C. Quinn Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012 |