Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Allgemeiner Term: Wort, das nicht Individuen herausgreift, sondern Mengen von Gegenständen, die durch Eigenschaften bestimmt sind - Gegensatz singulärer Term. Siehe auch Universalien, Referenz.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

W.V.O. Quine über Allgemeine Termini – Lexikon der Argumente

I 102f
Die Unterscheidung singulärer/allgemeiner Term: ist von Reizbedeutung unabhängig. Der Name oder der allgemeiner Term für Raum-Zeitsegmente: hat gleiche die Reizbedeutung ("Kaninchenheit").
I 212
Unterschied Verb/Substantiv/Adjektiv: ist weniger wichtig. Der Unterschied zwischen singulärem Term und allgemeinem Term ist sehr wichtig!
I 212
Abstrakte Termini: sind vorgebliche Namen von Eigenschaften. "Rundheit" : "F" / "rund": "a" in "Fa" sollten nicht bedenkenlos, ohne metaphysische Festlegung gebraucht werden. Dadurch werden sie zu unverbindlich. Jeder abstrakte singuläre Term liefert einen abstrakten allgemeinen Term. >Singuläre Termini/Quine
.
- - -
V 102
Allgemeiner Term/Quine: Der allgemeiner Term hat einen Freiheitsgrad mehr: denn das können verschiedene Hunde sein. Fido: hat nur einen Freiheitsgrad.
V 123
Allgemeiner Term/Quine: Bsp "Tier", "Hund", "Körper" ist eingebaute Individuation. Der allgemeine Term: trifft zu.
Singulärer Term: ist die Bezeichnungsfunktion von Einzeldingen. Problem: sie werden als Beobachtungssatz gelernt. >Beobachtungssätze/Quine.
Keine Referenz auf Gegenstände, sondern Wiederkehr von Mama ist Wiederkehr eines Umstands. Daher erfolgt die Referenz durch den allgemeinen Term, wegen der Individuation: Singuläre Termini individuieren nicht! Falsch wäre: "Das ist ein Fido".
V 125
Individuation/allgemeine Termini/Quine: "Quadrat" ist ein individuierendes Wort. - ((s) "Fido" ist dies nicht: Bsp "Das ist ein Fido".) >Individuation/Quine.
V 125
a) Allgemeiner Term: Bsp "Quadrat" in "Das ist ein Quadrat" und Bsp "Dies ist dasselbe Quadrat wie dies".
b) Singulärer Term: Bsp "Das Quadrat ist eine Form" - ((s) Hier ist "Form" der allgemeine Term, die Prädikation muss ja immer einen singulären Term und einen allgemeinen Term verbinden.) Sprachgebunden: Bsp "Rot ist eine Farbe" (allgemeiner Term).
Gegenstandsgebunden: Bsp "Das Quadrat ist eine Form" und Bsp "Fido ist ein Hund" (singulärer Term).
V 126
Singulärer Term/allgemeiner Term/Platonismus/Universalien/Sprachlernen/Quine: Bsp "Ein Hund ist ein Tier". Das Problem: verschiedene Hunde sind verschiedene Tiere. Dagegen sagt "Das Quadrat ist eine Form" etwas über eine einzelne Form, so wie Bsp "Fido ist ein Hund" - ((s) sonst brauchte man zwei Universalien: Hundheit und Tierheit.). Platonistisch/Quine: Bsp "Der Hund ist zahlreich".
- - -
VII (d) 70
Allgemeiner Term/Quine: "Rot" und "Fluss" sind ähnlich, aber Stellen mit Farbe sind nur begrifflich verbunden, nicht wie Stellen des Flusses. Es ist keine Frage der Abstraktheit! Es ist kein "Name" irgendeiner abgeteilten Entität (als "Attribut", "Quadratischkeit"). Der allgemeiner Term: ist in Alltagssprache oft wie der Name. Bei "Quadrat" ist es ähnlich wie beim singulären Term, wegen des Zeigens. Bei "rot" besteht gar kein Unterschied zu dem singulärem Term!
Allgemeiner Term: 1. Beim Zeigen wird keine Identität von Gelegenheit zu Gelegenheit unterstellt, im Gegensatz zum Fall beim singulären Term. 2. Der allgemeine Term ist kein Name irgendeiner abgeteilten Entität. >Zeigen/Quine.
VII (d) 77
Allgemeiner Term/Quine: Allgemeiner Term ist unverzichtbar, ist wahrscheinlich aus Reaktionsähnlichkeit entstanden. Zum Verständnis braucht man den Operator "Klasse von" oder "-heit". Das zu versäumen war der Grund, "abstrakte Entitäten" anzunehmen.
- - -
VII (f) 107f
Allgemeiner Term: Bsp "ist ein Wal" oder "schwimmt": können als Namen von Klassen angesehen werden. Prädikate: wenn sie also Klassen bezeichnen, so können sie so angesehen werden, dass sie Eigenschaften als ihre Bedeutung haben. (>Church).

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Quine I
W.V.O. Quine
Wort und Gegenstand Stuttgart 1980

Quine II
W.V.O. Quine
Theorien und Dinge Frankfurt 1985

Quine III
W.V.O. Quine
Grundzüge der Logik Frankfurt 1978

Quine V
W.V.O. Quine
Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989

Quine VI
W.V.O. Quine
Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995

Quine VII
W.V.O. Quine
From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953

Quine VII (a)
W. V. A. Quine
On what there is
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (b)
W. V. A. Quine
Two dogmas of empiricism
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (c)
W. V. A. Quine
The problem of meaning in linguistics
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (d)
W. V. A. Quine
Identity, ostension and hypostasis
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (e)
W. V. A. Quine
New foundations for mathematical logic
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (f)
W. V. A. Quine
Logic and the reification of universals
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (g)
W. V. A. Quine
Notes on the theory of reference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (h)
W. V. A. Quine
Reference and modality
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (i)
W. V. A. Quine
Meaning and existential inference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VIII
W.V.O. Quine
Bezeichnung und Referenz
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Quine IX
W.V.O. Quine
Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967

Quine X
W.V.O. Quine
Philosophie der Logik Bamberg 2005

Quine XII
W.V.O. Quine
Ontologische Relativität Frankfurt 2003

Quine XIII
Willard Van Orman Quine
Quiddities Cambridge/London 1987

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z