Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Analogie: formale Parallelität. Soll zeigen, dass aus einem ähnliche Fall ähnliche Schlüsse gezogen werden können._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
I 94 Analogie/Duhem/Cartwright: es ist eine rohe Tatsache, dass manche Dinge sich manchmal wie gewisse andere Dinge verhalten - das gibt Hinweise - Erklärung/Duhem: stellt ein Schema für diese Hinweise auf - Vereinheitlichung: ist nur fiktiv - sie dient der Vereinfachung der Theorie. - Bsp Licht und Elektrizität werden bei Maxwell gleich behandelt. I 111 Analogie/RussellVsAnalogie: das Prinzip "Dieselbe Ursache, dieselbe Wirkung" ist zwecklos. - Wenn das Antezedens (das die Umstände darstellt) genau genug ist, wird der gleiche Fall nie wieder eintreten. - > pro fundamentale Gesetze._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders.Der Hinweis [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Car I N. Cartwright How the laws of physics lie Oxford New York 1983 CartwrightR I R. Cartwright A Neglected Theory of Truth. Philosophical Essays, Cambridge/MA pp. 71-93 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 CartwrightR II R. Cartwright Ontology and the theory of meaning Chicago 1954 |