Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Ausdruck: Satzteil, Wort, Formel oder Teil einer Formel. Unterhalb der Satzebene, daher nicht wahr oder falsch._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Alfred Tarski über Ausdr��cke – Lexikon der Argumente
Skirbekk I 142f Sprachliche Ausdrücke/Tarski: Sprachliche Ausdrücke sind physikalische Gegenstände. Proposition: ist ein idealer Gegenstand. Wahrheit immer nur in Bezug auf eine bestimmte Sprache. >Propositionen. Wahrheit semantisch: Semantische Wahrheit ist grundsätzlich anders als Erfüllung, Bezeichnung, Definition. >Erfüllung, >Bezeichnen, >Definitionen. Mathematik: Beweisbarkeit und Wahrheit fallen oft auseinander. ((s) Das ist eine platonistische Position). >Beweisbarkeit, >Wahrheit. Metasprache: Eine Metasprache brauchen wir, weil die Objektsprache das Wahrheitsprädikat (W-Prädikat) nicht enthalten darf. (1) >Paradoxien), >Metasprache, >Stufen (Ebenen). 1. A.Tarski, „Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik“ (1944) in. G: Skirbekk (Hg.) Wahrheitstheorien, Frankfurt 1996_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tarski I A. Tarski Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923-38 Indianapolis 1983 Skirbekk I G. Skirbekk (Hg) Wahrheitstheorien In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt 1977 |