Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Temperament: Unter Temperament versteht man in der Psychologie angeborene, dauerhafte Eigenschaften, die die emotionalen und verhaltensbezogenen Tendenzen einer Person beeinflussen. Es umfasst Stimmung, Aktivitätsniveau, Tendenz zur Annäherung oder zum Rückzug und Anpassungsfähigkeit, die oft schon in der frühen Kindheit beobachtet werden. Siehe auch Charakterzüge, Persönlichkeit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

C. Robert Cloninger über Temperament – Lexikon der Argumente

Corr I 328
Temperament/R. C. Cloninger: Er ging davon aus, dass die ursprünglichen drei Merkmale und die Beharrlichkeit die Dimensionen des Temperaments widerspiegeln, was bedeutet, dass sie früh in der Ontogenie sichtbar und stark genetisch determiniert sein sollten. Im Gegensatz dazu ging er davon aus, dass Selbstausrichtung, Kooperativität und Selbsttranszendenz die Dimensionen des Charakters widerspiegeln, d.h. sie sollten sich später entwickeln und nicht primär durch Gene, sondern durch Erfahrungen während der Entwicklung bestimmt werden.
VsCloninger: Die Forschung hat mehrere Probleme am Cloninger-Modell (>Charakterzüge/Cloninger) identifiziert.
(1) Eine einfache Unterscheidung zwischen Temperament und Charakter erscheint unhaltbar. Die Charakterzüge weisen weitgehend die gleichen Vererbungsgrade auf wie die Temperamenteigenschaften (Ando, Suzuki, Yamagata et al. 2004(1); Gillespie, Cloninger, Heath und Martin 2003)(2).
(2) Es haben sich Beweise gefunden, die der Vorstellung widersprechen, dass einzelne Neurotransmittersysteme für die Suche nach Neuem, Schadensvermeidung und Belohnungsabhängigkeit verantwortlich sind (Paris 2005)(3).
(3) Die Sieben-Faktoren-Struktur von Cloninger hat sich nicht als konsequent replizierbar erwiesen. Faktoranalysen haben gezeigt, dass (a) die von Cloninger entwickelten Skalen nicht in der Weise gruppieren, wie er sie seinen sieben Merkmalen zugeordnet hat (Ando, Suzuki, Yamagata et al. 2004(1); Ball, Tennen und Kranzler 1999(4); Herbst, Zonderman, McCrae und Costa 2000)(5), und (b) dass sein Instrument am besten durch die Fünf-Faktoren-Struktur der Big Five (Markon, Krueger und Watson 2005(6); Ramanaiah, Rielage und Cheng 2002)(7) beschrieben wird.


1. Ando, J., Suzuki, A., Yamagata, S., Kijima, N., Maekawa, H., Ono, Y. and Jang, K. L. 2004. Genetic and environmental structure of Cloninger’s temperament and character character dimensions, Journal of Personality Disorders 18: 379–93
2. Gillespie, N. A., Cloninger, C. R., Heath, A. C. and Martin, N. G. 2003. The genetic and environmental relationship between Cloninger’s dimensions of temperament and character, Personality and Individual Differences 35: 1931–46
3. Paris, J. 2005. Neurobiological dimensional models of personality: a review of the models of Cloninger, Depue, and Siever, Journal of Personality Disorders 19: 156–70
4. Ball, S. A., Tennen, H. and Kranzler, H. R. 1999. Factor replicability and validity of the Temperament and Character Inventory in substance-dependent patients, Psychological Assessment 11: 514–24
5. Herbst, J. H., Zonderman, A. B., McCrae, R. R. and Costa, P. T. 2000. Do the dimensions of the Temperament and Character Inventory map a simple genetic architecture? Evidence from molecular genetics and factor analysis, American Journal of Psychiatry 157: 1285–90
6. Markon, K. E., Krueger, R. F. and Watson, D. 2005. Delineating the structure of normal and abnormal personality: an integrative hierarchical approach, Journal of Personality and Social Psychology 88: 139–57
7. Ramanaiah, N. V., Rielage, J. K. and Cheng, Y. 2002. Cloninger’s temperament and character inventory and the NEO Five–Factor Inventory, Psychological Reports 90: 59–63


Colin G. DeYoung and Jeremy R. Gray, „ Personality neuroscience: explaining individual differences in affect, behaviour and cognition“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Cloninger, C. Robert

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Cloninger
> Gegenargumente zu Temperament ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z