Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bedeutung: zusammen mit Wahrheit ist Bedeutung ein zentraler Begriff der Philosophie. Die Bedeutung eines Ausdrucks unterscheidet sich von seinem Bezugsgegenstand (der Referenz). Der Referent muss nicht existieren, damit ein Ausdruck eine Bedeutung hat. Gegenstände sind Wörtern nicht eins zu eins als Bedeutungen zugeordnet. Man unterscheidet Wortbedeutung und Satzbedeutung. Siehe auch Gebrauchstheorie, Referenz, Sinn, Subsententiales, Kompositionalität, Wahrheit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Gottlob Frege über Bedeutung – Lexikon der Argumente
Husted V 103 Def "Sinn" (Bedeutung) des Satzes: Der Sinn eines Satzes ist seine Wahrheitsbedingung. >Wahrheitsbedingungen. - - - II 41 Bedeutung: Die Bedeutung ist das von dem Zeichen Bezeichnete, z.B. der Planet Venus, die Extension. Das, wovon man reden will. >Extension. Sinn: Der Sinn ist die Art des Gegebenseins, z.B. der "Schnittpunkt von b und c" hat einen anderen Sinn als "von a und b" (obwohl der Punkt identisch ist). >Intension, >Sinn, >Fregescher Sinn, >Fregesche Bedeutung. II 42 Bedeutung: Die Bedeutung ist mit dem Sinn nur einseitig beleuchtet. Bsp "Der von der Erde am weitesten entfernte Himmelskörper" - diese Worte haben ohne Zweifel einen Sinn. Aber ob sie eine Bedeutung (einen Gegenstand) haben, ist ungewiss. (8s) Fregesche Bedeutung = Referenz). >Referenz. II 69 Die "Bedeutung" eines Namens ist nie ein Begriff (Prädikat), sondern immer nur Gegenstand. II 43 Bedeutung/Vorstellung/Frege: Beide sind nicht dasselbe. Die Bedeutung eines Wortes oder Namens ist ein realer Gegenstand. Sinn: ist nicht auf eine Person bezogen wie eine Vorstellung. Es gibt einen Sinn "schlechthin". >Vorstellung._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
F I G. Frege Die Grundlagen der Arithmetik Stuttgart 1987 F II G. Frege Funktion, Begriff, Bedeutung Göttingen 1994 F IV G. Frege Logische Untersuchungen Göttingen 1993 Husted I Jörgen Husted "Searle" In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993 Husted II Jörgen Husted "Austin" In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993 Husted III Jörgen Husted "John Langshaw Austin" In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993 Husted IV Jörgen Husted "M.A. E. Dummett. Realismus und Antirealismus In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke (Hg) Hamburg 1993 Husted V J. Husted "Gottlob Frege: Der Stille Logiker" In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke (Hg) Reinbek 1993 |