Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Behauptung: eine Feststellung, die über das bloße Hinschreiben eines Satzes oder einer Zeichenfolge hinausgeht. Die Behauptung legt ein Subjekt auf gewisse andere Behauptungen fest. Siehe auch Kontoführung, Inferenz, Sprechakt, Äußerung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Gottlob Frege über Behauptungen – Lexikon der Argumente
II 29 Behauptungssatz/Behauptung/Frege: Ein Behauptungssatz ist wie eine Gleichung. Er hat zwei Teile - einer gesättigt, einer ungesättigt. >Gleichung, >Ungesättigt. Funktion: Die Funktion ist die Bedeutung des ungesättigten Teils: Bsp "eroberte Gallien". Argument: Cäsar (sic ohne Anführungszeichen). ((s) Anführungszeichen/(s): das Argument wird nicht in Anführungszeichen gesetzt.) ((s) Die Person ist das Argument, nicht der Name.) - ((s) >Russell: Der Gegenstand selbst kommt im Satz vor.)>Funktion. II 32 Behauptung/Behaupten/Bezeichnen/Frege: mit Urteilsstrich: bezeichnet nichts - sondern behauptet etwas - es gibt nur entweder Behaupten oder Bezeichnen. Vgl. >Urteil. IV 52 Gedanke/Frege: Es gibt keinen vollständigen Gedanke ohne Zeitbestimmung. Dann ist er aber auch zeitlos wahr oder falsch. Ausdruck/Behauptung/Frege: Unterschied: Zeitbestimmung: gehört zum Ausdruck. Wahrheit: gehört zur Behauptung und ist zeitlos. Zeitloses gehört nicht zur Außenwelt. >Gedanken._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
F I G. Frege Die Grundlagen der Arithmetik Stuttgart 1987 F II G. Frege Funktion, Begriff, Bedeutung Göttingen 1994 F IV G. Frege Logische Untersuchungen Göttingen 1993 |