Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Behaviorismus: geht von beobachtbarem und beobachteten Verhalten aus und leitet daraus Voraussagen über zukünftiges Verhalten ab. Zur Erklärung von Verhalten werden so wenig Vermutungen über innere mentale Vorgänge und Entitäten herangezogen wie möglich . Siehe auch Mentalismus, Verhalten, Bewusstsein._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
E. Tugendhat über Behaviorismus – Lexikon der Argumente
I 204ff Behaviorismus/Tugendhat: Gleichartigkeit ist nur durch Verhalten identifizierbar (auch für einen selbst). - Damit kommt man ohne Vorstellungen aus. - Daher auch ohne Ähnlichkeit. >Verhalten, >Ähnlichkeit, >Gleichheit, >Vorstellungen. Behaviorismus: Der Behaviorismus verwendet keine (abstrakten) Begriffe. >Abstraktheit. Introspektion: nichtsinnliche Vorstellung von Gleichartigkeit, abstrakte Begriffe (Konzeptualismus) (BehaviorismusVs). >Introspektion. TugendhatVsIntrospektion: Die Introspektion findet die Begriffe auch nicht vor, sie postuliert sie nur. I 215f Sprache/Behaviorismus/Tugendhat: Bei der Sprache des Behaviorismus ist Zweck grundlegend, es ist eine reine Signalsprache, die Umstände sind wichtig. (TugendhatVsUmstände zur Erklärung von Bedeutung) >Umstände/Tugendhat. "Konditionalregeln": Verwendung nach den Umständen. TugendhatVs. Behaviorismus: hat keinen Platz für Aussagesätze. >Aussagen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |