Erfüllen: Bsp Schnee erfüllt die Bedingung "x ist weiß"">
Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bezeichnen: das Versehen eines Gegenstands mit einem Zeichen, das die Lokalisierung innerhalb einer Ordnung erlaubt, im Gegensatz zu einer Benennung mit einem Namen. Siehe auch Benennen, Designation, Denotation, Individuation, Identifikation, Spezifikation._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Alfred Tarski über Bezeichnen – Lexikon der Argumente
Berka I 397 Bezeichnen/Tarski: Bsp "der Sieger von Jena" bezeichnet Napoleon. Erfüllen: Bsp Schnee erfüllt die Bedingung "x ist weiß". Definition: Bsp x³ = 2 definiert (bestimmt eindeutig) die kubische Wurzel der Zahl 2.(1) >Kennzeichnungen, >Erfüllung, >Definitionen. 1. A.Tarski, „Grundlegung der wissenschaftlichen Semantik“, in: Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris 1935, Bd. III, ASI 390, Paris 1936, S. 1-8 - - - Berka I 481 Def Bezeichnen/Tarski: Zu sagen, dass der Name x einen Gegenstand a bezeichnet, ist dasselbe wie festzustellen, dass der Gegenstand a (bzw. jede Folge, deren entsprechendes Glied a ist) eine Aussagenfunktion von einem bestimmten Typ erfüllt. Alltagssprachlich: "x ist a". (2) >Aussagenfunktionen, >Namen. 2. A.Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, Commentarii Societatis philosophicae Polonorum. Vol 1, Lemberg 1935 - - - Skirbekk I 186 Def Bezeichnung/Tarski: Ein gegebener Term bezeichnet einen gegebenen Gegenstand, wenn dieser Gegenstand die Aussagenfunktion "x ist identisch mit T" erfüllt, wobei "T" für den gegebenen Term steht.(3) >Identität, vgl. >Prädikation. 3. A.Tarski, „Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik“ (1944) in. G: Skirbekk (Hg.) Wahrheitstheorien, Frankfurt 1996_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tarski I A. Tarski Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923-38 Indianapolis 1983 Berka I Karel Berka Lothar Kreiser Logik Texte Berlin 1983 Skirbekk I G. Skirbekk (Hg) Wahrheitstheorien In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt 1977 |