Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Definierbarkeit: hier geht es um die Frage, ob die Bedeutungen der sprachlichen Elemente und Symbole einer Aussage in einem gegebenen Rahmen, einer Theorie, einem Modell oder einem System so angegeben werden können, dass diese Elemente und Symbole durch andere Symbole ersetzt werden können. Diese Ersetzbarkeit soll das Verstehen der Bedeutung garantieren. Ist das gegeben, können weitere Symbole (Wörter, Begriffe, Verknüpfungen) erstellt werden, deren Bedeutungen aus den bereits definierten Symbolen verstanden werden können. Damit sind diese neuen Symbole definierbar. Siehe auch Definitionen, Kontextdefinition, implizite Definition, explizite Definition, Modelle, Systeme, Theorien, Fundierung.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

W.V.O. Quine über Definierbarkeit – Lexikon der Argumente

VII (g) 131
Def Ideologie/Quine: welche Ideen können in einer Theorie ausgedrückt werden? D.h. was ist definierbar?
Bsp Theorie der reellen Zahlen: hat unendliche Ontologie, aber endliche Ideologie: Bsp Addition, Division, Multiplikation, Rationalität, Algebraizität usw. >Ontologie/Quine
, >Ideologie/Quine.
Zwei Theorien können dieselbe Ontologie und verschiedene Ideologien haben. Bsp:

(1) Die reelle Zahl x ist eine ganze Zahl.

Das kann in einer Theorie ausgedrückt werden, in einer anderen nicht!
VII (g) 132
Durch Gödels Unvollständigkeitssatz für die ganzen Zahlen wissen wir, dass Tarskis Leistung unmöglich gewesen wäre, wenn (1) übersetzbar in die Notation von Theorie wäre.
Ontologie/Theorie/Quine: die Ontologie einer Theorie kann sogar Objekte umfassen, die in dieser Theorie undefinierbar sind.
Bsp Es kann gezeigt werden, dass die Theorie die ganzen reellen Zahlen umfasst, obwohl (1) nicht in seiner Notation ausgedrückt werden kann.
Ideen/Quine: "Ideen von Ideen" können wir zusammen mit der "Ideologie" (Ausdrückbarkeit) ganz fallen lassen. Uns interessiert eher Definierbarkeit (in einer Theorie).

VII (g) 132
Def definierbar/Quine: ein allgemeiner Term t ist definierbar, in irgendeiner Teilsprache, die einen Satz S so enthält, dass Satz S die Variable "x" enthält und der nur durch die Werte von "x" erfüllt wird, von denen t wahr ist. Bsp "Ganze" ist nicht definierbar in Theorie T.

- - -
XI 76
Analytizität/Synonymie/Notwendigkeit/Quine/Lauener: diese Begriffe sind nur untereinander definierbar. Wir haben nichts, womit wir aus diesem Kreis ausbrechen können.

XI 122
Verschiedenheit/Unterscheidbarkeit/Definierbarkeit/Mark WilsonVsQuine/VsUnterbestimmtheit/Lauener:
LauenerVsWilson: unterstellt Quine irrtümlich, er meine, zwei Theorien R und RT seien genau dann verschieden, wenn ihre Vereinigungsmenge logisch unverträglich ist.
Wilson: das ist unbefriedigend, weil T und RT als Formalisierungen derselben Theorie gelten können und dennoch nicht logisch äquivalent sind, weil ihre Sprachen verschieden interpretiert werden.
Interdefinierbarkeit/Theorie/Wilson: zwei Theorien sind interdefinierbar, wenn jede innerhalb der anderen definiert werden kann, sonst sind sie verschieden. Bsp eine Theorie ist definierbar anhand mathematischen, die andere anhand physikalischen Vokabulars. Außerdem dürfen keine überflüssigen Eigenschaften eingeführt werden. >Eigenschaften/Quine.
Quine: ist ebenfalls für vorher Genanntes. Zusätzlich darf die Anwendung einer Theorie nicht mit der Theorie selbst verwechselt werden. >Theorie/Quine.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Quine I
W.V.O. Quine
Wort und Gegenstand Stuttgart 1980

Quine II
W.V.O. Quine
Theorien und Dinge Frankfurt 1985

Quine III
W.V.O. Quine
Grundzüge der Logik Frankfurt 1978

Quine V
W.V.O. Quine
Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989

Quine VI
W.V.O. Quine
Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995

Quine VII
W.V.O. Quine
From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953

Quine VII (a)
W. V. A. Quine
On what there is
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (b)
W. V. A. Quine
Two dogmas of empiricism
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (c)
W. V. A. Quine
The problem of meaning in linguistics
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (d)
W. V. A. Quine
Identity, ostension and hypostasis
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (e)
W. V. A. Quine
New foundations for mathematical logic
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (f)
W. V. A. Quine
Logic and the reification of universals
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (g)
W. V. A. Quine
Notes on the theory of reference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (h)
W. V. A. Quine
Reference and modality
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (i)
W. V. A. Quine
Meaning and existential inference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VIII
W.V.O. Quine
Bezeichnung und Referenz
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Quine IX
W.V.O. Quine
Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967

Quine X
W.V.O. Quine
Philosophie der Logik Bamberg 2005

Quine XII
W.V.O. Quine
Ontologische Relativität Frankfurt 2003

Quine XIII
Willard Van Orman Quine
Quiddities Cambridge/London 1987

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z