Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Experiment: künstliches Herbeiführen eines Ereignisses oder künstliches Erzeugen eines Zustands zur Überprüfung einer Hypothese. Die Durchführung von Experimenten kann zur Neuformulierung der Ausgangshypothesen und zur Neuformulierung von Theorien führen. Siehe auch Theorien, Messungen, Wissenschaft, Hypothesen, Bayesianismus, Bestätigung, Ereignisse, Paradigmen, Paragimenwechsel, Rahmenbedingungen, Bezugssysteme.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Harry Harlow über Experimente – Lexikon der Argumente

Slater I 11
Experimente/Verbundenheit/Affektion/Harlow: In einer Reihe von Studien mit dem Surrogatpräferenz-Paradigma zeigte Harlow, dass Säuglingsaffen große und konstante Präferenzen für Stoffsurrogate zeigten, die Kontaktkomfort gegenüber Draht-Surrogaten boten, die Nahrung lieferten.
Die größte Stichprobe, die 1962 in der Studie(1) berichtet wurde, bestand aus 56 Affen, die unter Bedingungen einer "teilweisen sozialen Isolation" aufgezogen wurden. Diese Affen waren in Käfigen untergebracht, wo sie andere Affen sehen und hören konnten. (…+…).
Slater I 13
In einer weiteren Reihe von Studien (...) wurden Affen einer totalen sozialen Isolation ausgesetzt, ein Zustand, in dem sie einzeln in einer Kabine mit festen Wänden untergebracht waren, die jeden visuellen und auditiven Kontakt mit anderen Affen ausschloss. (...) Harlow kam zu dem Schluss, dass die totale soziale Isolation in den ersten sechs Lebensmonaten eine kritische Phase war, die irreversible Auswirkungen auf die spätere soziale Anpassung hatte. Er deutete an, dass diese sechsmonatige Periode beim Rhesusaffen den ersten zwei bis drei Lebensjahren des menschlichen Kindes entsprach. (…+…).
Eine Reihe von Studien variierte die Bedingungen und den Grad der sozialen Isolation und das daraus resultierende Verhalten der Affen wurde beschrieben. ((s) Die Schwere der sozialen Einschränkungen entsprach der Länge und Schwere der Isolation sowie dem Zeitpunkt des Beginns der Isolation im Leben der Affen.)
Slater I 14
Harlows Arbeit hatte einen unmittelbaren Einfluss auf die laufende Debatte über die Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung in der Kinderpsychiatrie. In den 1950er Jahren hatte John Bowlby, ein britischer Psychiater, eine Monographie (1951)(2) über die Auswirkungen mütterlicher Deprivation auf die Entwicklung von Kindern veröffentlicht. Bei seinen Besuchen in Harlows Labor in den 1950er Jahren mag Bowlby dafür verantwortlich gewesen sein, Harlow darauf hinzuweisen, dass seine von Käfigen aufgezogene Affenkolonie Bedingungen schuf, die einer teilweisen sozialen Isolation gleichkamen (Suomi, Horst, & Veer, 2008)(3).
Slater I 15
[Harlows] Ansatz wurde von europäischen Ethologen, insbesondere Robert Hinde, und von Harlows Sensibilität für die Auswirkungen verschiedener Aufzuchtumgebungen beeinflusst, die von seinem Labor über den lokalen Zoo bis hin zu Affen, die in freier Wildbahn geboren und aufgezogen wurden, reichen. Harlows Kreativität bei der Gestaltung von Laborumgebungen, die Bindung, Angst, exploratives und affiliatives Verhalten hervorrufen, zeigte ein einzigartiges Verständnis für die Bedeutung von Kontext bei der Beurteilung, wie früh soziale Erfahrungen die spätere Entwicklung beeinflussen könnten. Er gestaltete aktiv Umgebungen, die das Zusammenspiel von Bindung, Angst und Erforschung erprobten.
>Situation/Ainsworth
.
VsHarlow: Die Feststellung, dass die Aufzucht mit Altersgenossen die Auswirkungen der mütterlichen Deprivation auf die Entwicklung von Peer-Beziehungen kompensieren könnte, war der umstrittenste und vorläufigste Befund in seiner Arbeit von 1962(1).
Für Kritik an Harlow siehe >Verhalten/Harlow.

1. Harlow, H. F., & Harlow, M. (1962). Social deprivation in monkeys. Scientific American, 207, 137–146.
2. Bowlby, J. (1951). Maternal care and mental health. New York: Columbia University Press.
3. Suomi, S. J., Horst, F. C. P., & Veer, R. (2008). Rigorous experiments on monkey love: An account of Harry F. Harlow’s role in the history of attachment theory. Integrative Psychological and Behavioral Science, 42, 354–369.


Roger Kobak, “Attachment and Early Social deprivation. Revisiting Harlow’s Monkey Studies”, in: Alan M. Slater and Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Harlow, Harry

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z