Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Risikowahrnehmung: Risikowahrnehmung bezieht sich auf die subjektive Einschätzung oder Beurteilung der Wahrscheinlichkeit und Schwere potenzieller Bedrohungen oder Gefahren durch den Einzelnen. Sie wird von kognitiven, emotionalen und sozialen Faktoren beeinflusst, die sich darauf auswirken, wie Menschen Risiken wahrnehmen und auf sie reagieren, und die ihr Verhalten, ihre Entscheidungen und ihre Einstellung gegenüber unsicheren Ereignissen oder Situationen prägen. Siehe auch Risiken, Entscheidungen, Verhaltensökonomie.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Eleanor J. Gibson über Risikowahrnehmung – Lexikon der Argumente

Slater I 41
Risikowahrnehmung/visuelle Klippe/E. J. Gibson/Entwicklungspsychologie: In den 1980er Jahren konzeptionierte Gibson ihre Studien mit der visuellen Klippe (>Visuelle Klippe/Psychologische Theorien) als Untersuchungen zur Entwicklung der Wahrnehmung von "Affordanzen" - der Übereinstimmung zwischen den physischen Fähigkeiten eines Tieres und den Merkmalen der Umgebung, die eine bestimmte Aktion ermöglichen (Gibson, 1988(1); Gibson & Schmuckler, 1989)(2).
Diese Rekonzeptualisierung führte zu einer Reihe von Studien über die Wahrnehmung von Affordanzen für Traversabilität durch Säuglinge (Gibson et al., 1987)(3). Jetzt lag Gibsons Fokus auf dem Vergleich von kriechenden und laufenden Säuglingen, da Unterschiede in der Stabilität ihrer Körperhaltung die Kosten für die Fortbewegung beeinflussen. Von besonderem Interesse waren die explorativen Verhaltensweisen, mit denen Informationen für die Affordanzen generiert wurden. (...) in diesem Fall variierte die Festigkeit der Bodenoberfläche anstelle der Höhe des Absetzens. Kriechende Säuglinge überquerten häufiger ein matschiges Wasserbett als laufende Säuglinge, aber beide Gruppen gingen sofort über starres Sperrholz. Laufende unterschieden die beiden Oberflächen mit erhöhter visueller und taktiler Erkundung auf dem Wasserbett, während kriechende Säuglinge dies nicht taten.
Gibsons neue Sichtweise auf das alte visuelle Klippenparadigma führte zu Dutzenden von Studien über die Wahrnehmung von Bewegungsmöglichkeiten durch Säuglinge: über reale Klippen (Kretch & Adolph, im Druck), Lücken (Adolph, 2000(4); Adolph, Berger, & Leo, 2011(5); Zwart, Ledebt, Fong, de Vries, & Savelsbergh, 2005)(6), Pisten (z.B, Adolph, 1997)(7), Treppen (Ulrich, Thelen, & Niles, 1990)(8), Brücken (Berger & Adolph, 2003(9); Berger, Adolph, & Kavookjian, 2010(10); Berger, Adolph, & Lobo, 2005(11); Kretch, Kung, Quon, & Adolph, 2011)(12), Schaumgruben (Joh, 2011(13); Joh & Adolph, 2006(14)), rutschigen Boden (Adolph, Joh, & Eppler, 2010)(15), unter, über und um Barrieren (Kingsnorth & Schmuckler, 2000(16); Lockman, 1984(17); Mulvey, Kubo, Chang, & Ulrich, 2011(18); Schmuckler, 1996(19).

1. Gibson, E. J. (1988). Exploratory behavior in the development of perceiving, acting, and the acquiring of knowledge. Annual Review of Psychology, 39, 1–41.
2. Gibson, E. J., & Schmuckler, M. A. (1989). Going somewhere: An ecological and experimental approach to development of mobility. Ecological Psychology, 1, 3–25.
3. Gibson, E. J., Riccio, G., Schmuckler, M. A., Stoffregen, T. A., Rosenberg, D., & Taormina, J. (1987). Detection of the traversability of surfaces by crawling and walking infants. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 13, 533–544.
4. Adolph, K. E. (2000). Specificity of learning: Why infants fall over a veritable cliff. Psychological Science, 11, 290–295.
5. Adolph, K. E., Berger, S. E., & Leo, A. J. (2011). Developmental continuity? Crawling, cruising, and walking. Developmental Science, 14, 306–318.
6. Zwart, R., Ledebt, A., Fong, B. F., de Vries, H., & Savelsbergh, G. J. P. (2005). The affordance of gap crossing in toddlers. Infant Behavior & Development, 28, 145–154.
7. Adolph, K. E. (1997). Learning in the development of infant locomotion. Monographs of the Society for Research in Child Development, 62, 3 (Serial No. 251).
8. Ulrich, B. D., Thelen, E., & Niles, D. (1990). Perceptual determinants of action: Stair-climbing choices of infants and toddlers. In J. E. Clark & J. H. Humphrey (Eds), Advances in Motor Development Research (Vol. 3, pp. 1–15). New York: AMS Publishers.
9. Berger, S. E., & Adolph, K. E. (2003). Infants use handrails as tools in a locomotor task. Developmental Psychology, 39, 594–605.
10. Berger, S. E., Adolph, K. E., & Kavookjian, A. E. (2010). Bridging the gap: Solving spatial means-ends relations in a locomotor task. Child Development, 81, 1367–1375.
11. Berger, S. E., Adolph, K. E., & Lobo, S. A. (2005). Out of the toolbox: Toddlers differentiate wobbly and wooden handrails. Child Development, 76, 1294–1307.
12. Kretch, K. S., Kung, J., Quon, J. L., & Adolph, K. E. (2011, October). Bridging the gap: Infants’ sensitivity to bridge width and drop-off height. Poster presented at the meeting of the Cognitive Development Society, Philadelphia, PA.
13. Joh, A. S. (2011). Development of learning from falling in young infants: A longitudinal study on the effects of practice, locomotor skill, and learning context. Manuscript in revision.
14. Joh, A. S., & Adolph, K. E. (2006). Learning from falling. Child Development, 77, 89–102.
15. Adolph, K. E., Joh, A. S., & Eppler, M. A. (2010). Infants’ perception of affordances of slopes under high and low friction conditions. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 36, 797–811.
16. Kingsnorth, S., & Schmuckler, M. A. (2000). Walking skill versus walking experience as a predictor of barrier crossing in toddlers. Infant Behavior and Development, 23, 331–350.
17. Lockman, J. J. (1984). The development of detour ability during infancy. Child Development, 55, 482–491.
18. Mulvey, G. M., Kubo, M., Chang, C.-L., & Ulrich, B. D. (2011). New walkers with Down Syndrome use cautious but effective strategies for crossing obstacles. Research Quarterly for Exercise and Sport, 82, 210–219.
19. Schmuckler, M. A. (1996). Development of visually guided locomotion: Barrier crossing by toddlers. Ecological Psychology, 8, 209–236.

Karen E. Adolph and Kari S. Kretch, “Infants on the Edge. Beyond the Visual Cliff” in: Alan M. Slater and Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Gibson, Eleanor J.

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012

Send Link
> Gegenargumente gegen Gibson
> Gegenargumente zu Risikowahrnehmung ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z