Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Objektpermanenz: Unter Objektpermanenz versteht man in der Psychologie die Erkenntnis, dass Objekte weiter existieren, auch wenn sie nicht sichtbar oder anderweitig wahrnehmbar sind. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kleinkindern und eine wesentliche Voraussetzung für unsere Fähigkeit, mit der Welt um uns herum zu interagieren. Siehe auch Entwicklungsstadien.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Denis Mareschal über Objektpermanenz – Lexikon der Argumente

Slater I 94
Objektpermanenz/Konnektionismus/neuronale Netze/Mareschal: Statt als Alles-oder-Nichts-Begriff zu existieren, wurde die Objektpermanenz schrittweise erworben. (Munakata et al.1997)(1). Folglich existierten die Darstellungen, die diesem Begriff zugrunde lagen, in abgestuften Zuständen, die mit Alter und Erfahrung immer robuster wurden und immer komplexere Verschwindensereignisse unterstützten. Mareschal, Plunkett und Harris (1999)(2) stellen ein Modell des Erwerbs der Objektpermanenz mit einem Trajektorie-Vorhersagemodul vor, das ebenfalls das abgestufte Auftreten von Darstellungen von versteckten Objekten durch die Verstärkung von wiederkehrenden Verbindungen simuliert. Das Modell von Mareschal et al. beinhaltet jedoch auch einen zweiten parallelen Weg zur Verarbeitung von Merkmalsinformationen, die für die Erkennung von Objekten relevant sind.
Die Architektur stützt sich auf die Hypothese der visuellen Verarbeitung auf zwei Wegen (Milner & Goodale, 1995)(3). Nach dieser Hypothese,
Slater I 95
wird visuelle Objektinformationen über zwei getrennte Routen verarbeitet: eine ist auf die Verarbeitung von Objektmerkmalen zur Erkennung spezialisiert und die andere auf die Verarbeitung von Objektbewegung, -position und -form, um Aktionen zu den Objekten zu ermöglichen.
Slater I 96
Okklusion: Das Netzwerk ist in der Lage, das spätere Wiederauftauchen des Objekts vorherzusagen, wobei es berücksichtigt, wie lange es sich hinter dem Bildschirm befindet.
Objektrepräsentationen entstehen allmählich durch die Erfahrung mit einer Außenwelt. Im Mareschal-Modell ist jedoch ein zusätzlicher Leistungsfaktor notwendig, um Informationen übergreifend über
Slater I 97
verschiedene Funktionssysteme über die Entwicklung (hier die dorsalen und ventralen visuellen kortikalen Verarbeitungswege) zu integrieren. Diesem Bericht zufolge verzögert sich die Suche nach versteckten Objekten bei Säuglingen (wie von Piaget >Objektpermanenz/Piaget
beobachtet) im Vergleich zu ihrer überraschenden Reaktion auf die Verletzung von einzelnen Objekteigenschaften (wie von Baillargeon >Objektpermanenz/Baillargeon beobachtet) aufgrund der zusätzlichen Notwendigkeit, Informationen über mehrere Funktionssysteme hinweg zu koordinieren, wenn es um willentliches Erreichen geht.

1. Munakata, Y., McClelland, J. L., Johnson, M. H., & Siegler, R. S. (1997). Rethinking infant knowledge: Toward an adaptive process account of successes and failures in object permanence tasks. Psychological Review, 104, 686–713.
2. Mareschal, D., Plunkett, K., & Harris, P. (1999). A computational and neuropsychological account of object-oriented behaviours in infancy. Developmental Science, 2, 306–317.
3. Milner, A. D., & Goodale, M. A. (1995). Oxford psychology series: The visual brain in action. Oxford: Oxford University Press.


Denis Mareschal and Jordy Kaufman, „Object permanence in Infancy. Revisiting Baillargeon’s Drawbridge Experiment“ in: Alan M. Slater & Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Mareschal, Denis

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012

Send Link
> Gegenargumente gegen Mareschal
> Gegenargumente zu Objektpermanenz ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z