Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Empfindung: Fähigkeit zum Feststellen von Unterschieden zwischen eigenen Zuständen im Anschluss an erfolgte Reize. Empfindungen sind grundlegend für Wahrnehmungen und im Gegensatz zu diesen nicht an ein sprachliches Vermögen geknüpft. Siehe auch Sinneswahrnehmung, Wahrnehmung, Sinnesreizung, Sinnesempfindung, Reize, Gefühl, Emotion._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
I 33 Empfindung/Vollmer: unterste Stufe: "Ich sehe etwas Rotes" - nicht strukturiert, nicht intersubjektiv prüfbar - Wahrnehmung: Verarbeitung und Synthese der Empfindungen - Beitrag des Subjekts - perspektivisch, selektiv, konstruktiv. Erfahrung: Gebrauch sprachlicher Mittel, Verallgemeinerung, Analogien, Gedächtnis - kann Wahrnehmung korrigieren. Erkenntnis: Abstraktionen, Theoretische Termini, Schlüsse._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Vo I G. Vollmer Die Natur der Erkenntnis Bd I Stuttgart 1988 Vo II G. Vollmer Die Natur der Erkenntnis Bd II Stuttgart 1988 |