Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Empirismus: Richtung innerhalb der Erkenntnistheorie, die davon ausgeht, dass Sinneswahrnehmung grundlegend für das Aufstellen von Behauptungen und Theorien ist. Gegenposition Rationalismus dieser geht davon aus, dass auch rein logisches Wissen und Schlussfolgerungen aus diesem zur Theoriebildung hinreichend sein kann. Siehe auch Logischer Empirismus, Instrumentalismus, Rationalismus, Erkenntnistheorie, Theorien, Fundierung, Experiment, Inferentialismus, Wissen, Erfahrung, Wissenschaft._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
IV 191 Empirismus/FodorVsEmpirismus/LeporeVsEmpirismus: der Empirismus kann Gemeinsamkeiten der Begriffe Onkel/Tante, Eis/Dampf, Präsident/Cleopatra usw. nicht zeigen. - ((s) Die Gemeinsamkeiten sind begrifflich.) - Man kann begriffliche Relationen nicht auf Relationen zwischen Beobachtungsbegriffen reduzieren: Bsp Netzwerk: Beobachtungsbegriffe liegen an der Peripherie, theoretische Termini liegen im Zentrum._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
F/L J. Fodor/E. Lepore Holism Cambridge USA Oxford UK 1992 |