Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Intelligenztests: In der Psychologie sind Intelligenztests standardisierte Beurteilungen, die die kognitiven Fähigkeiten einer Person messen sollen, z. B. Problemlösen, logisches Denken und Lernen. Siehe auch Problemlösen, Intelligenz, Lernen, Kognition.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Psychologische Theorien über Intelligenztests - Lexikon der Argumente

Slater I 120
Intelligenztest/Psychologische Theorien: Ein Beispiel für einen "kulturfreien" IQ-Test sind die Progressive Matrizen von Raven: Raven ist ein bekannter nonverbaler Argumentationstest, der damals allgemein als "kulturfrei" angesehen wurde und wird, weil er nonverbal ist und keine Leistungsabhängigkeit von der Kenntnis bestimmter Informationen besteht.
>Intelligenztests/Jensen
, >Intelligenz/Psychologische Theorien.
Slater I 125
Johnson: Obwohl Raven von vielen immer noch als sehr reiner Indikator für die allgemeine Intelligenz angesehen wird, erscheint dieser heute sehr unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, dass seit 1969 der Flynn-Effekt bekannt ist (Flynn, 1987)(1). Dies ist die stabile Beobachtung, dass im Laufe des 20. Jahrhunderts die Ergebnisse von Intelligenztests aller Art weltweit gestiegen sind, im Durchschnitt etwa drei IQ-Punkte pro Jahrzehnt.
Es gibt einige Hinweise darauf, dass sich die Gewinnrate in den Industrieländern, insbesondere in Skandinavien, abschwächen könnte (Emanuelsson, Reuterberg, & Svensson, 1993(2); Sundet, Barlaug, & Torjussen, 2004(3); Teasdale & Owen, 2000(4). Sie könnte sich in Schwellenländern jedoch beschleunigen (Colom, Flores-Mendoza, & Abad, 2007(5); Daley, Whaley, Seligman, Espinosa, & Neumann, 2003(6); Khaleffa, Sulman, & Lynn, 2009(7); Meisenberg, Lawless, Lambert, & Newton, 2005(8)).
Gründe für den Gewinn/Flynn: (Flynn 2009)(9) Die Hauptmöglichkeiten haben alle ökologischen Charakter, da deterministische genetische Veränderungen dieser Größenordnung nicht so schnell auf der Ebene der gesamten Bevölkerung stattfinden konnten. Ravens Ergebnisse [scheinen] irgendeiner Form von kulturellem/umweltbedingtem Einfluss zu unterliegen, der von einer Generation zur nächsten gilt, was bedeutet, dass Gruppen- und nationale Unterschiede in den Mittelwerten eher aus ähnlichen Arten von Einflüssen als aus fixierten genetisch bedingten Unterschieden in den Gruppen resultieren können. Siehe Studien zu (Beaujean & Osterlind, 2008(10); Kane & Oakland, 2000(11); Must, Must, & Raudik, 2003(12); te Nijenhuis & van der Flier, 2007(13); te Nijenhuis, van Vianen, & van der Flier, 2007(14); Wicherts et al., 2004(15).
Slater I 126
Jensens (....) Folgearbeit (insbesondere Jensen, 1980(16), 1998(17)) hat wesentlich zum Nachweis beigetragen, dass die Tests ein Merkmal, das für akademische, berufliche und intellektuelle Leistungen aller Art von Bedeutung ist, auf eine Weise messen, die nicht offensichtlich kulturell verzerrt ist. Aber auch andere haben dazu beigetragen (z.B. Schmidt & Hunter, 2004(18); Schmidt & Hunter, 1998(19); Sackett, Kuncel, Arneson, Cooper, & Waters, 2009(20)).

1. Flynn, J. R. (1987). Massive IQ gains in 14 nations – What IQ tests really measure. Psychological Bulletin, 101, 171–191.
2. Emanuelsson, J., Reuterberg, S. E., & Svensson, A. (1993). Changing differences in intelligence? Comparisons between groups of thirteen-year-olds tested from 1960 to 1990. Scandinavian Journal of Educational Research, 3, 259–277.
3. Sundet, J. M., Barlaug, D. G., & Torjussen, T. M. (2004). The end of the Flynn Effect? A study of secular trends in mean intelligence scores of Norwegian conscripts during half a century. Intelligence, 32, 349–362.
4.Teasdale, T. W., & Owen, D. R. (2000). Forty-year secular trends in cognitive abilities. Intelligence, 28, 115–120.
5. Colom, R., Flores-Mendoza, C. E., & Abad, F. J. (2007). Generational changes on the Draw-A-Man test: A comparison of Brazilian urban and rural children tested in 1930, 2002, and 2004. Journal of Biosocial Science, 39, 79–89.
6. Daley, T. C., Whaley, S. E., Seligman, M. D., Espinosa, M. P., & Neumann, C. (2003). IQ on the rise: The Flynn effect in rural Kenyan children. Psychological Science, 14, 215–219.
7. Khaleffa, O., Sulman, A., & Lynn, R. (2009). An increase in intelligence in Sudan, 1987–2007. Journal of Biosocial Science, 41, 279–283.
8. Meisenberg, G., Lawless, E., Lambert, E., & Newton, A. (2005). The Flynn Effect in the Caribbean: Generational change in test performance in Domenica. Mankind Quarterly, 46, 29–70.
9. Flynn, J. R. (2009). What is intelligence? Cambridge: Cambridge University Press.
10. Beaujean, A. A., & Osterlind, S. A. (2008). Using item response theory to assess the Flynn Effect in the National Longitudinal Study of Youth 79 Children and Young Adults data. Intelligence, 36, 455–463.
11. Kane, H., & Oakland, T. D. (2000). Secular declines in Spearman’s g: Some evidence - from the United States. Journal of Genetic Psychology, 161, 337–345.
12. Must, O., Must, A., & Raudik, V. (2003). The secular rise in IQs: in Estonia the Flynn Effect is not a Jensen Effect. Intelligence, 3, 461–471.
13. te Nijenhuis, J., & van der Flier, H. (2007). The secular rise in IQs in the Netherlands: Is the Flynn Effect on g? Intelligence, 35, 1259–1265.
14. te Nijenhuis, J., van Vianen, A. E., & van der Flier, H. (2007). Score gains on g-loaded tests: No g. Intelligence, 35, 283–300.
15. Wicherts, J. M., Dolan, C. V., Hessen, D. J., Osterveld, P., van Baal, O. C., Boomsma, D. I., et al. (2004). Are intelligence tests measurement invariant over time? Investigating the nature of the Flynn Effect. Intelligence, 32, 509–537.
16. Jensen, A. R. (1980). Bias in mental testing. New York: Free Press.
17. Jensen, A. R. (1998). The g factor. Westport, CN: Praeger.
18. Schmidt, F. L., & Hunter, J. (2004). General mental ability in the world of work: Occupational attainment and job performance. Journal of Personality and Social Psychology, 86, 162–173.
19. Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124, 262–274.
20. Sackett, P. R., Kuncel, N. R., Arneson, J. J., Cooper, S. R., & Waters, S. D. (2009). Does socioeconomic status explain the relationship betweem admissions tests and post-secondary academic performance? Psychological Bulletin, 135, 1–22.

Wendy Johnson: „How Much Can We Boost IQ? Updated Look at Jensen’s (1969) Question and Answer“, in: Alan M. Slater & Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Psychologische Theorien

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012

Send Link
> Gegenargumente gegen Psychologische Theorien
> Gegenargumente zu Intelligenztests ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z