Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Erklärung: Das Aufstellen einer Aussage über ein zuvor durch eine davon abweichende Aussage beschriebenes Ereignis, Zustand, Veränderung, oder Handlung. Die Erklärung wird oft Umstände, Vorgeschichte, logische Prämissen, Ursachen und Kausalität einzubeziehen versuchen. Siehe auch Beschreibung, Aussagen, Theorien, Verstehen, Buchstäbliche Wahrheit, Beste Erklärung, Kausalität, Ursachen, Verursachung, Vollständigkeit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
Rorty VI 144 Rorty: Erklärung/Dennett: es reicht aus, zu erklären, warum es etwas Phänomenologisches zu geben scheint - also warum es so zu sein scheint, dass es einen Unterschied gibt zwischen dem Denken .. dass etwas rosarot erscheint, und dem, dass etwas wirklich rosarot erscheint. Erklärung/Modell/Dennett: Modelle dürfen weder zu kompliziert sein, noch übervereinfacht. Bsp es geht nicht darum, in einem Taschenrechner alle Elektronen zu verfolgen. - - - Den I 138 Modell/Muster/Erklärung/Dennett: warum betrachten wir dieses Muster und nicht ein anderes? Um das zu begründen, müssen wir nicht nur das Wirkliche in Erwägung ziehen, sondern auch das Mögliche! I 335 Wir müssen eine Idealisierung von Graden der Möglichkeit aufstellen. Evolution erklären:> Eigenschaften: Bsp Sie bestellen ein grünes Auto und es kommt zum Termin: die Frage ist dann nicht, warum ist dieser Wagen grün, sondern: warum ist dieser (grüne) Wagen hier. ((s). den Wagen als ganzes betrachten, der grüne Wagen stünde sonst woanders). > falsche Frage. Gerade-so-Geschichten: Bsp Victoriasee: ungewöhnlich viele Arten von Barschen. Einzige (herkömmliche) Erklärung: Austrocknung zu vielen Tümpeln. Außer der Beschaffenheit der Tiere hat man aber keinen Hinweis darauf! I 416 Dennett: alle diese Geschichten sind "zu schön, um wahr zu sein". Aber Gould macht sich nicht des Pangloss-Prinzips schuldig, wenn er sie bis zum Beweis des Gegenteils als wahr ansieht. Zufall/Beleg/Dennett: Bsp ein Geysir bricht durchschnittlich alle 65 Minuten plötzlich aus. Die Form der Plötzlichkeit ist keinerlei Beleg für die Zufälligkeit. I 424 Kambrische Explosion/DennettVsGould: ebenso ist die Plötzlichkeit hier kein Beleg für die Zufälligkeit. I 102 Erklärung/Begründung/Evolution/Dennett: Bsp die Vorteile der Sexualität können nicht als Begründung genommen werden, warum es sie gibt - die Evolution kann ihren Weg nicht voraussehen - Folge: die Sexualität muss als Nebeneffekt (Epiphänomen) überdauert haben._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Den I D. Dennett Darwins gefährliches Erbe Hamburg 1997 Den II D. Dennett Spielarten des Geistes Gütersloh 1999 Ro I R. Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Ro II R. Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Ro III R. Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Ro IV R. Rorty Eine Kultur ohne Zentrum Stuttgart 1993 Ro V R. Rorty Solidarität oder Objektivität? Stuttgart 1998 Ro VI R. Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 |