Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Ethik: befasst sich mit der Bewertung und Begründung von Handlungen und letztlich einer Begründung von Moral. Siehe auch Gut, Das Gute, Werte, Normen, Handlungen, Deontologie, Deontische Logik, Konsequentialismus, Moral, Motive, Gründe, Handlungstheorie, Utilitarismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
III 310 Ethik/Rorty: es geht nicht darum, dass wir moralisch verpflichtet wären, Solidarität zu empfinden. Literatur hilft nicht mit Apellen, sondern mit genauer Beschreibung. I 314 Solidarität wird gemacht, nicht vorgefunden (VsKant). II 79ff Walzer, Michael: skeptisch gegenüber Begriffen wie »Vernunft« und »universelle moralische Verpflichtung«. VsKant: es gibt keine allen gemeinsame Idee oder ein gemeinsames Prinzip. Def "dünne" Moral: Kants Bild vom Anfang: Grundlage, die ausgebaut wird. WalzerVs. Def »dichte« Moral: Walzer: jede Moral ist von Anfang an »dicht«: sie ist kulturell integriert. Der Weg geht von anfänglich »dichter« zu später »dünner«, mehr abstrakter Moral. ((s): "dichte" Moral: Moral der Klans. Krieg aller gegen alle! II 83f RortyVsKant: wir können widerstreitende Loyalitäten nicht dadurch auflösen, dass wir uns von ihnen vollständig abwenden hin zu etwas, das sich kategorial von Loyalität unterscheidet - der universellen moralischen Verpflichtung, gerecht zu handeln. Wir gehen mit Hegel und Marx: das sogenannte moralische Gesetz ist bestenfalls eine handliche Abkürzung für ein konkretes Gewebe moralischer Praktiken. VI 256 kategorischer Imperativ/Moral/Ethik/RortyVsKant: Brüderlichkeit aller Menschen ist nicht durch neutrale Kriterien zu begründen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Ro I R. Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Ro II R. Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Ro III R. Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Ro IV R. Rorty Eine Kultur ohne Zentrum Stuttgart 1993 Ro V R. Rorty Solidarität oder Objektivität? Stuttgart 1998 Ro VI R. Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 |