Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Existenz, Philosophie, Logik: Das Vorhandensein von etwas, dem Eigenschaften zugeschrieben werden können. Vorhandensein bedeutet hier nicht, dass etwas unmittelbar gegeben sein muss oder sinnlich wahrnehmbar ist. Siehe auch Ontologie, Eigenschaften, Prädikate, Existenzsatz, Realismus, Quantifikation, Zuschreibung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
W.V.O. Quine über Existenz – Lexikon der Argumente
I 54 Existenz: ist vom Standpunkt der Theorie immer eine Setzung. Diese ist nur zu vermeiden durch größere Kompliziertheit. Schiedsstelle: ist die Methode. Die Frage nach Existenz ist Frage nach Belegen. I 300 Existenz: die Kategorie ist abhängig vom Gesichtspunkt, aber nicht Existenz des Gegenstands. Bsp Zeitabschnitt. >Kategorien. I 316 Existenz: es erwächst kein Existenzanspruch aus der Bedeutung eines singulären Terms. >Singuläre Termini/Quine. I 402f Existenz: erwächst nicht aus der Dichotomie "Einzelding", "Universale". Es kommt nicht darauf an, ob es sie gibt! Bsp "Äquator", "Nordpol". Die Verknüpfung mit Reizen ist ein schwaches Argument für die Vorrangstellung physikalischer Gegenstände, macht Termini aber allen Positionen zugänglich. I 412 QuineVsEigenschaften: es ist Fehlschluss der Subtraktion: aus "über" und "handelt von" Existenz abzuleiten. Bsp: "rund" und "Hund" sind Termini für physikalische Gegenstände, aber nicht zusätzlich Eigenschaften! "Rund" und "Hund" sind allgemeine Termini für einen Gegenstand, nicht ein singulärer Term für Eigenschaften oder Klassen. >Allgemeine Termini/Quine. Dasselbe Argument wäre für Klassen statt Eigenschaften: ein allgemeiner Term symbolisiert ebenso gut seine Extension, wie seine Intension. >Eigenschaften/Quine. - - - II 173 Existenz: "alle x sind y". Die Streitfrage lautet: impliziert das die Existenz von "x"? Die Mittelalterliche Logik behauptet: ja. Die Neuzeit behauptet hingegen: Nein. (Man gewinnt dadurch an Symmetrie und Einfachheit). >Logik/Quine. - - - VII (f) 110ff Existenz/Ontologie/Quine: nur die Werte gebundener Variablen: nicht die Prädikate "F", nicht die Aussagen "p" usw., weil diese nicht Namen von Entitäten sind. - - - VII (i) 167 Existenz/Quine: "a existiert" können wir dann entbehren, wenn nach der Übersetzung der singulärer Term in der Kennzeichnung enthalten ist. - - - VIII 31 Existenz/Quine/(s): die Existenz stammt letztlich allein aus "Das Wort Blinddarmentzündung ist ein Name", aber müssen Namen bezeichnen? - - - IX 29 Existenz/Ontologie/Quine/(s): vom Element schließen wir nicht auf die Menge. (s) Ein vorliegendes Ding kann vielleicht zu vielen Mengen gehören. Aber dass wir das Element konstatieren, impliziert seine Existenz als Ding. Dann existiert auch {x:Fx}, wenn es Element von etwas sein soll. IX 33 Existenz/Quine: die Existenz darf nicht mit der Eigenschaft, eine Menge zu sein, verwechselt werden und virtuelle Klassen dürfen nicht mit äußersten Klasse verwechselt werden. Die Existenz von "a" bedeutet, Element von ϑ (Allklasse) zu sein. Die Eigenschaft, eine Menge zu sein, bedeutet, dass "a" Element von etwas ist. Pointe: der springende Punkt ist, dass man nicht weiß, ob "J" ein Etwas ist. Postulieren wir die Existenz von ϑ, d.h. ϑ ε ϑ, dann werden in der Tat alle Dinge Mengen. Existent wäre dann die Eigenschaft, eine Menge zu sein. Wenn es nun aber überhaupt äußerste Klassen gibt, dann ist ϑ nicht real, ϑ ε Jϑ. ((s) Absurd.) IX 176 Definition/Existenz/Quine: nimmt keine Existenz an, wohl aber eine Beschreibung. Quine ist der Auffassung, dass auch Klassen nicht durch eine Beschreibung geschaffen werden. IX 218 Existenz/Quine: Existenz ist für New Foundations plus äußerste Klassen: die Eigenschaft, eine Menge zu sein. >Leere Menge/Quine. IX 221 Existenz/Quine: was für New Foundations Existenz war, wird nun die Eigenschaft, eine Menge zu sein. Wo New Foundations also "{x:Fx} ε ϑ" sagte, müssen wir nun "^uFu ε Uϑ" sagen, und auch alle Variablen, die in dem "F" versteckt sein können, auf Mengen (d.h. auf "Uϑ") beschränken. >Universum/Quine. - - - Lauener XI 128 Existenz/Wert einer gebundenen Variable/Quine/Lauener: weil "existiert" kein Prädikat ist, brauchen wir die Quantifikation. Ihre Logik ist die des Existenzquantors. Die Quantoren: erhalten erst dann eine Bedeutung, wenn die Werte der Variablen identifizierbar sind. Die Ideologie: ist Teil der Prädikate (im Gegensatz zu logischen Konstanten und Quantoren). Die Werte der Variablen sind eben die Gegenstände. XI 130 Alles, worauf ein Prädikat zutrifft, ist der Wert einer Variablen, denn ein Prädikat ist ein offener Satz. Prädikatvariablen kommen nur frei vor. Alles was existiert, sind Gegenstände, nicht z.B. Eigenschaften._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Quine I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Quine II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Quine III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Quine V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Quine VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Quine VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Quine VII (a) W. V. A. Quine On what there is In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (b) W. V. A. Quine Two dogmas of empiricism In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (c) W. V. A. Quine The problem of meaning in linguistics In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (d) W. V. A. Quine Identity, ostension and hypostasis In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (e) W. V. A. Quine New foundations for mathematical logic In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (f) W. V. A. Quine Logic and the reification of universals In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (g) W. V. A. Quine Notes on the theory of reference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (h) W. V. A. Quine Reference and modality In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (i) W. V. A. Quine Meaning and existential inference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Quine IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Quine X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Quine XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 Quine XIII Willard Van Orman Quine Quiddities Cambridge/London 1987 Q XI H. Lauener Willard Van Orman Quine München 1982 |