Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Existenz, Philosophie, Logik: Das Vorhandensein von etwas, dem Eigenschaften zugeschrieben werden können. Vorhandensein bedeutet hier nicht, dass etwas unmittelbar gegeben sein muss oder sinnlich wahrnehmbar ist. Siehe auch Ontologie, Eigenschaften, Prädikate, Existenzsatz, Realismus, Quantifikation, Zuschreibung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
E. Tugendhat über Existenz – Lexikon der Argumente
II 33ff Existenz: "Es gibt Beispiele"/Quine = Aussage über unsere gesamte Welt. - Tugendhat: Bsp "Es gibt Löwen", "Den Teufel gibt es nicht" sind nicht Aussagen über Löwen und Teufel, sondern über die Welt. >Existenz/Quine. - - - I 106 Existenz: Der Satz »Der Teufel existiert« hat in Wirklichkeit die Form: »Es gibt einen und nur einen Gegenstand, der teuflisch ist«. >Existenzsätze, >"Genau ein". Negation: Wenn ich sage: "Es gibt keinen Gegenstand, der teuflisch ist", habe ich kein Bewusstsein von einem nichtexistierenden Gegenstand. >Nichtexistenz, >Negation. Das gilt zwar für alle Gegenstände in Raum und Zeit, aber nicht für die Raum- und Zeitstellen selbst. Man kann zwar sagen: "denke dir, dass die Autobahn nicht 200 Meter von hier vorbeifährt", aber man kann nicht sagen "denke dir, dass es 200 Meter von hier keinen Ort gibt". >Raum, >Raumzeit._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |