Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Falsifikation: Experimentelle oder logische Widerlegung einer allgemeinen oder speziellen Aussage. Je nach Art der Aussage gibt es Unterschiede in Bezug darauf, ob ein einziges Gegenbeispiel hinreichend zur Falsifikation ist, oder ein bestimmtes Verhältnis von positiven und negativen Fällen ausschlaggebend ist. Siehe auch Verifikation, Verifikationismus, Bestätigung, Bayesianismus, Wahrscheinlichkeit, Überprüfung, Hypothesen, Theorien._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
EMD II 119 Behauptung/Korrektheit/Dummett: keine Behauptung kann zugleich korrekt und inkorrekt sein, weil sie nicht verifiziert und zugleich falsifiziert werden kann - aber wir kommen in gefährliche Nähe davon, wenn die Falsifikationsbedingung den Sinn des Satzes nicht bestimmt, wenn er selbständig gebraucht wird. EMD II 120 Def Nicht inkorrekt: nicht falsifizierbar. EMD II 122 Nicht jede Behauptung muss korrekt oder inkorrekt sein - es könnte sich später herausstellen - Realismus:; vielleicht niemals - Dummett: wenn wir diese Behauptung verstehen, dann aufgrund von Wahrheitsbedingungen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Du I M. Dummett Ursprünge der analytischen Philosophie Frankfurt 1992 Du III M. Dummett Wahrheit Stuttgart 1982 EMD II G. Evans/J. McDowell Truth and Meaning Oxford 1977 Ev I G. Evans The Varieties of Reference (Clarendon Paperbacks) Oxford 1989 EMD II G. Evans/J. McDowell Truth and Meaning Oxford 1977 |