Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sprachentwicklung: Die Sprachentwicklung in der Psychologie bezieht sich auf den Prozess, durch den Kinder Sprache lernen und erwerben. Er umfasst das Verstehen und Produzieren von gesprochener und geschriebener Sprache und beinhaltet ein komplexes Zusammenspiel von genetischen, kognitiven und Umweltfaktoren. Dieser Prozess verläuft in der Regel nach einem vorhersehbaren Muster. Siehe auch Spracherwerb, Sprache, Sprachgebrauch, Sprachgemeinschaft, Lernen, Lerntheorien.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Peter D. Eimas über Sprachentwicklung – Lexikon der Argumente

Slater I 192
Sprachentwicklung/Eimas: Problem: Wie man Kinder unter 12 Monaten testet (wenn sie anfangen, ihre ersten Worte zu sagen).
>Phonetik/Psychologische Theorien
.
Slater I 192
Zwei von Eimas' Kollegen an der Brown University (Siqueland & DeLucia, 1969)(1) hatten genau eine solche Methode entwickelt. Sie war für Säuglinge ab einem Monat geeignet. Die Methode - High Amplitude Sucking (HAS) - war eine Form der operanten Konditionierung, bei der das Saugverhalten zur Präsentation einer Belohnung führte. In der Studie Eimas et al. (1971)(2) war die Belohnung die Präsentation der Sprachlaute selbst, d.h. es gab keine zusätzlichen externen Verstärker wie [Belohnungen], daher wird sie als Konjugatverstärkung bezeichnet. Anscheinend finden Säuglinge die Kontingenz zwischen ihrem eigenen Verhalten (Saugen) und der Präsentation eines Reizes (Sprache) von ausreichendem Verstärkungswert, der zu einer Zunahme des Saugens führt.
(...)das Ziel der Studie von Eimas et al. (1971)(2) war es, festzustellen, ob sehr junge Säuglinge, die keine Erfahrung mit der Erzeugung von Sprache oder sprachähnlichen Geräuschen und nur begrenzter Exposition gegenüber den Geräuschen ihrer Muttersprache hatten, diese Geräusche auf kategorische Weise wahrnahmen.
>Phonetik/Psychologische Theorien.
Slater I 192
Kategoriale Wahrnehmung (categorical perception, CP): Diese besondere Art der Wahrnehmung war durch zwei entscheidende Eigenschaften gekennzeichnet:
(a) Tokens, die aus einem physischen Kontinuum stammen, als Mitglied der einen oder anderen Kategorie identifiziert (beschriftet) wurden und einen scharfen Übergang in der Identifikation (ID) an der Kategoriegrenze aufweisen, und
(b) das Versagen der Diskriminierung innerhalb der Kategorie und ein Spitzenwert in der Diskriminierung zwischen den Kategorien für Token, die die Kategoriengrenze überschritten haben.
>Sprachentwicklung/Psychologische Theorien.
Slater I 193
Wenn sie es täten, dann könnte man schließen, dass zumindest dieses Niveau (Phonetik) der menschlichen Sprache mit Hilfe eines angeborenen Mechanismus funktionierte, der einzigartig für die Sprache und vermutlich einzigartig für den Menschen wäre.
Identifikation/Geräusch/Phoneme/Sprache/Kriterien/Eimas: Die einzige Maßnahme, die Eimas et al. in ihrer Studie von 1971(2) vorsahen, war die Diskriminierung (nicht die Identifizierung) von Sprachlauten.
Für die Studie und ihre Ergebnisse siehe >Phonetik/Eimas.
Slater I 196
VsEimas:
1. EimasVsEimas: Es ist nicht sicher, ob Säuglinge (....) VOT-Kategorien (Voice onset time, Stimmeinsatz-Zeit) haben, die den erwachsenen Sprechern in ihrer Muttersprache entsprechen.
Eimas These: "Alle Sprachen verwenden die mittlere Position, die kurze Sprachverzögerung, die.... dem englischen Sprachstopp /b/ und einem oder beiden der verbleibenden modalen Werte entspricht". (S. 304).
2. VsEimas: In einigen natürlichen Sprachen gibt es eine dritte Kategorie (Lisker & Abramson, 1964)(3).
Problem: Implizit ist in den vorstehenden Behauptungen, dass Säuglinge angeborene Kategorien haben, aber nur einige dieser Kategorien entsprechen denen, die in ihrer Muttersprache funktionsfähig sind. Das heißt, die "biologisch bestimmten" Sprachkategorien (>Phonetik/Eimas) in der Wahrnehmung werden nur annähernd mit den tatsächlichen VOT-Kategorien in einer bestimmten Sprache übereinstimmen, bis die Erfahrung in dieser Sprache die Kategorien, die nicht tatsächlich verwendet werden, aussortiert (wenn tatsächlich alle drei Kategorien nicht phonemisch relevant sind). Darüber hinaus gibt es sprachspezifische Unterschiede in der genauen Lage der Grenzen entlang des VOT-Kontinuums, auch bei Sprachen mit gleicher Anzahl von Kategorien.
Lösung: Lasky, Syrdal-Lasky und Klein (1975)(4) zeigten, dass Säuglinge aus einer spanischsprachigen Umgebung alle drei Stimmkategorien diskriminieren, obwohl erwachsene Sprecher die stimmhaft-stimmlose Unterscheidung an einem VOT-Standort teilen, der in die "universelle" Stimmkategorie fallen würde (d.h. /ba/ auf Englisch). Siehe auch Streeter (1976)(5) für Kikuyu. Siehe auch Eilers, Gavin und Wilson (1979)(6) für Spanisch.

1. Siqueland, E. R., & DeLucia, C. A. (1969). Visual reinforcement of nonnutritive sucking in human infants. Science, 165, 1144—1146.
2. Eimas, P. D., Siqueland, E. R.,Jusczyk, P., & Vigorito, J. (1971). Speech perception in infants. Science, 171, 303-306.
3. Lisker, L., & Abramson, A. S. (1964). A cross language study of voicing in initial stops: Acoustical measurements. Word, 20, 3 84—422.
4. Lasky, R. E, Syrda1-Lasky A., & Klein, R. E. (1975). VOT Discrimination by four to six and a half month old infants from Spanish environments. Journal of Experimental Child Psychology, 20, 215—
225.
5. Streeter, L. A. (1976). Language perception of 2-mo-old infants shows effects of both innate mechanisms and experience. Nature, 259, 39—4 1.
6. Eilers, R. E., Gavin, W. J., & Wilson, W. R. (1979). Linguistic experience and phonemic perception in infancy: Across linguistic study. Child Development, 50, 14—18.

Richard N. Aslin, “Language Development. Revisiting Eimas et al.‘s /ba/ and /pa/ Study”, in: Alan M. Slater and Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Eimas, Peter D.

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012

Send Link
> Gegenargumente gegen Eimas
> Gegenargumente zu Sprachentwicklung ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z