Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Form, Philosophie: traditionell Gegenbegriff zu Materie oder Inhalt. Siehe auch Statue/Ton, Außen/innen, Ganzes, Teil, Dualismus, Substanz, Substrat, Veränderung, Prozess. - In der Logik geht es darum, in welcher Form Aussagen aufgestellt werden müssen, um Schlüsse zu erlauben. Siehe auch Feinkörnig/grobkörnig, Vollständigkeit, Theorien, Systeme, Formalismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
Hintikka I 74 Def Form/Tractatus/Wittgenstein: 2.0141 die Möglichkeit seines Vorkommens in Sachverhalten ist die Form des Gegenstands. I 139 Form/Satz/Wittgenstein/Hintikka: schon im Elementarsatz sind alle logischen Operationen enthalten - denn "fa" sagt dasselbe wie "(Ex)fx.x=a". - d.h. wir brauchen keinen Identitätsbegriff - Argument und Funktion sind bereits alle logischen Konstanten. I 145 Die einzige logische Konstante ist das, was alle Sätze gemein haben. - - - IV 13 Form/Tractatus: die Möglichkeit seines Vorkommens in Sachverhalten ist die Form des Gegenstands - 2.0141 - der Gegenstand ist einfach._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
W II L. Wittgenstein Vorlesungen 1930-35 Frankfurt 1989 W III L. Wittgenstein Das Blaue Buch - Eine Philosophische Betrachtung Frankfurt 1984 W IV L. Wittgenstein Tractatus Logico Philosophicus Frankfurt/M 1960 Hin I Jaakko Hintikka Merrill B. Hintikka The Logic of Epistemology and the Epistemology of Logic Dordrecht 1989 W I J. Hintikka/M. B. Hintikka Untersuchungen zu Wittgenstein Frankfurt 1996 |