Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Formale Sprache: eine Sprache, die meist aus einem Zeichenvorrat (Symbolen für einen definierten Gegenstandsbereich) sowie Regeln zu deren Verknüpfung bestehen. Zwecke der Formalisierung sind Kürze, Eindeutigkeit und Einsetzbarkeit bei Anwendungen der Programmierung und Automation. Siehe auch Mathematik, Bereiche, Symbole, Zeichen, Sprache, Rekursion, Regeln._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Alfred Tarski über Formale Sprache – Lexikon der Argumente
Berka I 458 Formale Sprache/Tarski: In einer formalen Sprache ist der Sinn jedes Ausdrucks eindeutig durch seine Gestalt bestimmt. I 459 Variablen: haben keine selbständige Bedeutung. Aussagen bleiben nach Übersetzung in Alltagssprache Aussagen. Variablen/Tarski: repräsentieren bei uns immer Namen von Klassen von Individuen. >Klassenname. Berka I 461 Formale Sprache/Terminologie/Abkürzungen/Schreibweise/Tarski: hier: die untersuchte Sprache (Objektsprache) - Symbole: N, A, I, P: Negation, Alternation, Inklusion, Allzeichen. Metasprache/MS: Symbole ng (Negation), sm (Summe, = Alternation), in (Inklusion). Das ist die Sprache, in der die Untersuchung durchgeführt wird. ng, sm usw. entsprechen den alltagssprachlichen Ausdrücken, ((s) die formalen Symbole N, A usw. nicht!). I 464 Bsp Objektsprache: Bsp Ausdruck: NIxi,xll Metasprache: Übersetzung dieses Ausdrucks: (strukturell-deskriptiver Name, symbolischer Ausdruck): Name: "((ng ^ in) ^v1) ^v2" - aber: s.u. Unterschied Name/Übersetzung.(1) >Strukturell-deskriptiver Name, >Anführungsname, >Metasprache. 1.A.Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, Commentarii Societatis philosophicae Polonorum. Vol 1, Lemberg 1935 - - - Horwich I 112 Formale Sprache/Tarski: In einer formalen Sprache sind alle behauptbaren Sätze Theoreme. - Es kann auch Sprachen mit genau spezifizierter Struktur geben, die nicht formalisiert sind. - Dann mag die Behauptbarkeit von außersprachlichen Faktoren abhängen.(2) >Behauptbarkeit. 2. A. Tarski, The semantic Conceptions of Truth, Philosophy and Phenomenological Research 4, pp. 341-75_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tarski I A. Tarski Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923-38 Indianapolis 1983 Berka I Karel Berka Lothar Kreiser Logik Texte Berlin 1983 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 |