Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Psychologische Resilienz: Psychologische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, eine Krise mental oder emotional zu bewältigen oder schnell zum Zustand vor der Krise zurückzukehren. Dazu gehört, dass man sich angesichts von Widrigkeiten, Traumata, Tragödien, Bedrohungen oder Stress gut anpassen kann. Diese Eigenschaft ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Siehe auch Stress, Krisen, Emotionen, Neurotizismus, Verhalten, Problemlösen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Psychologische Theorien über Resilienz (Psychologie) - Lexikon der Argumente

Slater I 204
Resilienz/Psychologische Theorien: eine Studie von Werner und Smith "Vulnerable but invincible: A study of resilient children" (Werner und Smith, 1982)(1) trug einen Meilenstein in der Resilienzforschung bei. Siehe auch Anthony und Koupernik, (1974)(2), Garmezy und Rutter (1983)(3).
Slater I 205
Laut Masten (2007)(4) gibt es vier überlappende Wellen der Resilienzforschung.
1) Grundlagenforschung zur Definition, Messung und Beschreibung dieser Phänomenfamilie
2) Bemühungen Resilienzprozesse zu verstehen
3) Tests der Resilienztheorie durch experimentelle Interventionsstudien
4) integrative, inhärent multidisziplinäre Forschung auf mehreren Analyse-Ebenen.
Def Resilienz/Psychologie/Tradition/Masten: Resilienz wurde oft als positive Funktion oder Entwicklung trotz Vorhandensein von Risikofaktoren beschrieben. Kinder, die unter widrigen Umständen gut abschneiden, wurden als "unverwundbar" (ein unglücklicher Begriff, der bald die Anhänger verlor), "stressresistent" oder "resilient" identifiziert. Die Ziele solcher Studien waren oft die Identitätsqualitäten des Kindes (z.B. Geschlecht, Persönlichkeit oder Fähigkeiten) oder der Umgebung (z.B. Beziehungen oder Unterstützungen), die mit einer positiven Anpassung, Kompetenz oder psychischen Gesundheit im Zusammenhang mit Risiken verbunden zu sein schienen.
VsTradition: neue Ansätze: Transaktionsmodelle verdeutlichten die bidirektionale Natur und die Vielzahl von Effekten, die sich aus den laufenden Interaktionen einer sich verändernden Person mit einer sich verändernden Umwelt ergeben. Während der Sozialisation, zum Beispiel, wird von einem Elternteil erwartet, dass es das Verhalten des Kindes durch Disziplin, Überwachung oder Ermutigung auf alters- und kindgerechte Weise verändert. (Eisenberg, 1977(5); Gottesman & Shields, 1972(6), 1982(7); Sameroff & Chandler, 1975(8); Sroufe, 1979(9)).
>Resilienz/Rutter
.
Slater I 207
Die Definition von Resilienz und verwandten Begriffen ist noch dynamischer geworden, wobei Begriffe wie "Resilienz" oder "Schutz" oder "Verwundbarkeit" aus komplexen Interaktionen und Prozessen auf vielen Ebenen des Einzelnen und der Person, die mit anderen Menschen oder deren Kontext interagiert, angenommen werden (Cicchetti, 2010(10); Sapienza & Masten, 2011(11)). Begriffe wie Schutz oder Resilienz werden zunehmend als aufkommende Eigenschaften dynamischer Systeme in der Interaktion angesehen. In späteren Jahren würden viele Resilienzforscher allgemein gute Einflüsse (verbunden mit wünschenswerten Ergebnissen für alle Risikostufen) als "fördernde" Faktoren (Sameroff, 2000)(12) und allgemein schlechte Einflüsse als "Risikofaktoren" bezeichnen, wobei sie anerkannten, dass viele Merkmale oder Erfahrungen unterschiedliche Rollen entlang eines Kontinuums spielen.
>Unterscheidungen/Rutter.
Zum Schutz siehe >Resilienz/Rutter, >Interaktion/Rutter.
Für negative Kettenreaktionen siehe >Resilienz/Entwicklungspsychologie.
Slater I 212
Elterliche Betreuung: Eine Reihe von Experimenten bestätigen die wichtige Rolle der elterlichen Pflege für die Resilienz (siehe Gest & Davidson, 2011(13)), in Studien, die eine gezielte Veränderung der Qualität der Elternschaft zum Ziel haben (z.B. Borden et al., 2010(14), Patterson et al., 2010)(15) oder Pflegefamilien (Fisher, Van Ryzin, & Gunnar, 2011(16); Smyke, et al., 2010(17)).
Neurobiologie der Resilienz: siehe Curtis & Cicchetti, 2003)(18)
Kultur/Ökologie der Resilienz: siehe Luthar (2006)(19), Ungar (2008(20), 2011(21).

1. Werner, E. E., & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible: A study of resilient children. New York: McGraw-Hill
2. Anthony, E. J., & Koupernik, C. (Eds) (1974). The child in his family: Children at psychiatric risk. New
York: Wiley.
3. Garmezy, N., & Rutter, M. (1983). Stress, coping and development in children. New York: McGraw-Hill.
4. Masten, A. S. (2007). Resilience in developing systems: Progress and promise as the fourth wave rises. Development and Psychopathology, 19, 921—930.
5. Eisenberg, L. (1977). Development as a unifying concept in psychiatry. British Journal of Psychiatry,
131, 225—237.
6. Gottesman, L L, & Shields, J. (1972). Schizophrenia and genetics: A twin study vantage point. New
York: Academic Press.
7. Gottesman, I. I., & Shields, J. (1982). Schizophrenia: The epigenetic puzzle. New York: Cambridge University Press.
8. Sameroff, A. j., & Chandler, M. j. (1975). Reproductive risk and the continuum of caretaking casualty.
In F. D. Horowitz, E. M. Hetherington, S. Scarr-Salapatek, & G. M. Siegel (Eds), Review of child development research (VoL 4, pp. 187—243). Chicago: University of Chicago Press.
9. Sroufe, L. A. (1979). The coherence of individual development: Early care, attachment, and subsequent developmental issues. American Psychologist, 34, 834—841.
10. Cicchetti, D. (2010). Resilience under conditions of extreme stress: A multilevel perspective. World
Psychiatry, 9, 145—154.
11. Sapienza, J. K., & Masten, A. S. (201 1). Understanding and promoting resilience in children and youth. Current Opinion in Psychiatry, 24, 267—273.
12. Sameroff, A. J. (2000). Developmental systems and psychopathology. Development and Psychopathology, 12, 297—312.
13. Gest, S. D., & Davidson, A. J. (2011). A developmental perspective on risk, resilience and prevention.
In M. Underwood & L. Rosen (Eds), Social development: Relationships in infancy, childhood and adolescence (pp. 427-454). New York: Guilford Press.
14. Borden, L. A., Schultz, T. R, Herman, K. C., & Brooks, C. M. (2010). The incredible years parent training program: Promoting resilience through evidence-based prevention group. Group Dynamics:
Theory, Research and Practice, 14, 230—24 1.
15. Patterson, G. R., Forgatch, M. S., & DeGarmo, D. S. (2010). Cascading effects following intervention.
Developmental Psychopathology, 22,941—970.
16. Fisher, P. A., Van Ryzin, M. J., & Gunnar, M. R. (2011). Mitigating HPA axis dysregula-tion associated with placement changes in foster care. Psychoneuroendocrinology, 36, 531—539.
17. Smyke, A., Fox, N., Zeanah, C., Nelson, C. A., & Guthrie, D. (2010). Placement in foster care enhances quality of attachment among young institutionalized children. Child Development, 81, 212—223.
18. Curtis, J., & Cicchetti, D. (2003). Moving resilience on resilience into the 21st century: Theoretical and methodological considerations in examining the biologica1 contributors to resilience. Development and Psychopathology, 15, 773—810.
19. Luthar, S. S. (2006). Resilience in development: A synthesis of research across five decades. In D.
Cicchetti and D. J. Cohen (Eds), Developmental psychopathology. Vol. 3: Risk, disorder, and adaptation
(2nd edn, pp. 739—795). Hoboken, NJ: Wiley and Sons.
20. Ungar, M. (2008). Resilience across cultures. British Journal of Social Work, 38, 18—35.
21. Ungar, M. (201 1). The social ecology of resilience: Addressing contextual and cultural ambiguity of a nascent construct. American Journal of Orthopsychiatry, 81, 1—17.


Ann S. Masten, “Resilience in Children. Vintage Rutter and Beyond”, in: Alan M. Slater and Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Psychologische Theorien

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z