Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Einstellungen und Verhalten: Die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten in der Psychologie entsteht durch Unstimmigkeiten zwischen den geäußerten Einstellungen und dem tatsächlichen Verhalten. Da Einstellungen von externen Faktoren, sozialem Kontext und individuellen Unterschieden beeinflusst werden, kann man aus ihnen das Verhalten nicht zuverlässig vorhersagen. Siehe auch Einstellungen, Überzeugungen, Verhalten, Sozialverhalten.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Psychologische Theorien über Einstellung und Verhalten - Lexikon der Argumente

Haslam I 31
Einstellungen und Verhalten/Psychologische Theorien: Sind Einstellungen und Handlungen miteinander verbunden? LaPieres Studie von 1934(1) wurde weithin als Beweis dafür interpretiert, dass Einstellungen nicht immer das Verhalten vorhersagen. LaPiere fand eine starke Divergenz in der Ablehnung von Fremden, je nachdem, ob er Hotels schriftlich um Zimmer bat oder persönlich in Hotels in Begleitung von Chinesen vorsprach.
Alan Wicker (1969)(2) überprüfte 42 experimentelle Studien und stellte fest, dass die durchschnittliche Korrelation zwischen Einstellungen und Verhalten nur sehr gering war (r ≈ .15). Auf dieser Grundlage kam er zu dem Schluss, dass "diese Studien insgesamt gesehen deutlich wahrscheinlicher sind, dass Einstellungen unabhängig oder nur geringfügig mit offenem Verhalten zusammenhängen, als dass sie eng mit Handlungen zusammenhängen" (1969(2): 65).
Gleichzeitig behaupteten andere Forscher jedoch, dass die Einstellungen das Verhalten vorhergesagt hätten und versuchten, die in der Literatur identifizierten schwachen Beziehungen zu verstehen. Einige Forscher hoben methodische Fragen im Zusammenhang mit der Messung von Einstellungen und Verhaltensweisen hervor. Genauer gesagt, argumentierten die Forscher, dass es keine einfache Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten gebe und dass es notwendig sei, andere Variablen zu berücksichtigen, um das Verhalten genau vorherzusagen. Die dominanten dieser "anderen Variablen"-Ansätze sind die Theorie des begründeten Handelns (Fishbein und Ajzen, 1975(3)) und die Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1991)(4). Nach diesen beiden Theorien ist die unmittelbarste Determinante des Verhaltens die Intention einer Person, sich an diesem Verhalten zu beteiligen.
Die Intention wiederum wird durch Einstellungen (d.h. die Bewertung des Zielverhaltens durch die Person), subjektive Normen (d.h. die Wahrnehmung der Person, dass andere das Verhalten billigen würden) und in der Theorie des geplanten Verhaltens,
Haslam I 32
durch wahrgenommene Verhaltenskontrolle (d.h. die Wahrnehmung der Person, dass das Verhalten unter ihrer Kontrolle steht) bestimmt. Siehe Meta-Analysen von Albarracin et al., 2001(5); Armitage and Conner, 2001(6); Hagger et al., 2002(7)).
Die Einstellungen korrelieren gut mit den Intentionen (die durchschnittliche Korrelation, r, liegt zwischen .45 und .60). Dasselbe gilt für Korrelationen zwischen subjektiven Normen und Intention (.34 < r < .42) und zwischen wahrgenommener Verhaltenskontrolle und Intentionen (.35 < r < .46). Insgesamt erweisen sich Einstellungen, subjektive Normen und wahrgenommene Verhaltenskontrolle in Kombination als sehr gute Prädiktoren für Intentionen (.63 < r < .71). Darüber hinaus beobachtet Sheeran (2002)(8), dass Intentionen selbst gute Prädiktoren für das Verhalten sind (Durchschnitt r = .53).

Schema:
Einstellung/Subjektive Norm/wahrgenommene Verhaltenskontrolle > Absicht > Verhalten

(Mit einem zusätzlichen direkten Einfluss der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle auf das Verhalten).

Haslam 33
VsLaPiere: Die Studie von LaPiere (>Einstellung und Verhalten/LaPiere
) wurde aus mehreren Gründen kritisiert: Erstens geht es um das halbjährliche Intervall zwischen den beiden Bewertungspunkten. Praktisch haben wir keine Möglichkeit zu wissen, ob dieselbe Person sowohl auf die persönliche Serviceanfrage als auch auf die Fragebogenanfrage reagiert hat. (Schwarz 1978)(9).
Andere Forscher haben argumentiert, dass die beiden von LaPiere angebrachten Messungen der "Einstellung" nicht wirklich das gleiche Einstellungsobjekt ansprechen. Insbesondere Ajzen und Kollegen (1970)(10) stellen fest, dass ein anderes Ergebnis erzielt worden sein könnte, wenn die verbale Einstellungsmessung das Verhalten des Interesses genauer widerspiegelt.
Haslam I 34
Menschen, die eine negative Einstellung gegenüber bestimmten Gruppen haben, können zögern, diese Einstellungen in ihrem öffentlichen Verhalten auszudrücken, da sie sich auch an die allgemein anerkannten Normen der Toleranz oder Höflichkeit halten.
Haslam I 35
VsLaPiere: LaPiere (1934)(1) bewertete Verhalten und dann Einstellungen, anstatt Einstellungen und das Verhalten zu bewerten. Wäre LaPiere daran interessiert gewesen, zu testen, ob Einstellungen das Verhalten vorhersagen, dann würde dies eine ernsthafte Einschränkung seiner Arbeit darstellen.
Haslam I 36
VsLaPiere: LaPiere glaubte, dass man Einstellungen nur dann wirklich beurteilen kann, wenn man das Verhalten von Individuen betrachtet, weil verbale und verhaltensbezogene Reaktionen auf ein Einstellungsobjekt aus einer einzigen "erworbenen Verhaltensdisposition" resultieren (Campbell, 1963(11): 97). Unter diesen Begriffen werden Einstellungen und Verhaltensweisen eher als formal als kausal verwandt angesehen - das heißt, sie sind verwandt, weil sie Reflexionen desselben zugrunde liegenden Zustandes sind, nicht weil das eine zum anderen führt. Zeitgenössische Sozialpsychologen neigen dazu, Einstellungen als bewertende Dispositionen zu konzeptualisieren (z.B. Eagly und Chaiken, 1993)(12). Diese Konzeptualisierung hat die Art und Weise, wie Einstellungen gemessen werden, vorangetrieben und wird dies auch weiterhin tun.
>Einstellungen/Psychologische Theorien.

1. LaPiere, R.T. (1934) ‘Attitudes versus actions’, Social Forces, 13: 230–7.
2. Wicker, A.W. (1969) ‘Attitudes versus actions: The relationship of verbal and overt behavioural responses to attitude objects’, Journal of Social Issues, 25: 41–78.
3. Fishbein, M. and Ajzen, I. (1975) Belief, Attitude, Intention, and Behaviour: An Introduction to Theory and Research. Reading, MA: Addison-Wesley.
4. Ajzen, I. (1991) ‘The theory of planned behaviour’, Organizational Behaviour and Human Decision Processes, 50: 179–211.
5. Albarracin, D., Johnson, B.T., Fishbein, M. and Muellerleile, P.A. (2001) ‘Theories of reasoned action and planned behaviour as models of condom use: A meta-analysis’, Psychological Bulletin, 127: 142–61.
6. Armitage, C.J. and Conner, M. (2001) ‘Efficacy of the theory of planned behaviour: A meta-analytic review’, British Journal of Social Psychology, 40: 471–99.
7. Hagger, M.S., Chatzisarantis, N.L.D. and Biddle, S.J.H. (2002) ‘A meta-analytic review of the theories of reasoned action and planned behaviour in physical activity: Predictive validity and the contribution of additional variables’, Journal of Sport and Exercise Psychology, 24: 3–32.
8. Sheeran, P. (2002) ‘Intention–behaviour relations: A conceptual and empirical review’, European Review of Social Psychology, 12: 1–36.
9. Schwartz, S. (1978) ‘Temporal stability as a moderator of the attitude–behaviour relationship’, Journal of Personality and Social Psychology, 36: 715–24.
10. Ajzen, I., Darroch, R.K., Fishbein, M. and Hornik, J.A. (1970) ‘Looking backward revisited: A reply to Deutscher’, The American Sociologist, 5: 267–73.
11. Campbell, D.T. (1963) ‘Social attitudes and other acquired behavioural dispositions’, in S. Koch (ed.), Psychology: A Study of a Science, Vol. 6. New York: McGraw-Hill. pp. 94–172.
12. Eagly, A.H. and Chaiken, S. (1993) The Psychology of Attitudes. Belmont, CA: Thomson.


Joanne R. Smith and Deborah J. Terry, “Attitudes and Behavior. Revisiting LaPiere’s hospitality study”, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Psychologische Theorien

Haslam I
S. Alexander Haslam
Joanne R. Smith
Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017

Send Link
> Gegenargumente gegen Psychologische Theorien
> Gegenargumente zu Einstellung und Verhalten ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z