Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Gebrauchstheorie, Sprachphilosophie: der Ausdruck wurde gebildet im Anschluss an eine These von L. Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen, § 43. "Man kann für eine große Klasse von Fällen der Benützung des Wortes "Bedeutung" - wenn auch nicht für alle Fälle seiner Benützung - dieses Wort so erklären "Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache". Diese These gilt für Wörter und kann nicht auf ganze Sätze ausgedehnt werden. Siehe auch Gebrauch, Wortbedeutung, Satzbedeutung, Spracherwerb, Bedeutungstheorie, Referenz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Ludwig Wittgenstein über Gebrauchstheorie – Lexikon der Argumente
McGinn I 120 Gebrauchstheorie der Bedeutung/Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen § 138. "Wenn Bedeutung der Gebrauch ist, hat es keinen Sinn, von Passen zu reden. Das Erfassen der Bedeutung geschieht mit einem Schlage und sicher etwas anderes als der zeitlich ausgedehnte Gebrauch." >Bedeutung. - - - Wittgenstein II 266 Gebrauchstheorie/Bedeutung/Wittgenstein: Die Bedeutung ist die Beschreibung der gesamten Praxis der Verwendung des Worts. - Problem: Eine derartige Beschreibung lässt sich jedoch nicht angeben, denn keine Liste wird lang genug sein. >Beschreibung. - - - ad V 114/115 (Gebrauch/(s): Gebrauch führt zu Kontextabhängigkeit. >Kontextabhängigkeit). Wittgenstein: Auch ein Bild wird gebraucht, daher ist es nicht eindeutig. >Eindeutigkeit._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
W II L. Wittgenstein Vorlesungen 1930-35 Frankfurt 1989 W III L. Wittgenstein Das Blaue Buch - Eine Philosophische Betrachtung Frankfurt 1984 W IV L. Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus Frankfurt/M 1960 McGinn I Colin McGinn Die Grenzen vernünftigen Fragens Stuttgart 1996 McGinn II C. McGinn Wie kommt der Geist in die Materie? München 2001 W IV L. Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus Frankfurt/M 1960 |