Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Gegenstände: Materielle Dinge sind Objekte, die in der physischen Welt existieren. Sie bestehen aus Materie und haben räumliche und zeitliche Eigenschaften. Materielle Dinge werden oft mit immateriellen Dingen, wie z. B. Geist und Seele, verglichen. Siehe auch Raum, Raumzeit, Materie, Individuation, Identifikation, Referenz, Singuläre Termini, Allgemeine Termini.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Ludwig Wittgenstein über Gegenstände – Lexikon der Argumente

Dummett I 34
Gegenstand/Wittgenstein: Wittgenstein setzt voraus, dass wir einen Gegenstand nur wiedererkennen, wenn wir in der Lage sind, einen Gedanken über diesen Gegenstand zu denken.
Dummett I 35
WIttgensteinVsFrege: Es gibt keine privaten Gegenstände (Empfindungen), sonst folgte eine Privatsprache, für das Subjekt selbst unerkennbar. >Privatsprache
.
- - -
Hintikka I 51
Gegenstand/Tractatus/Wittgenstein/Hintikka: Zu den verbreiteten Missverständnissen über den Tractatus zählt die Vorstellung, dass das, was er "Gegenstände" nennt, keine Relationen und Eigenschaften umfasst. - Wittgenstein mündlich: "Zu den Gegenständen gehören auch die Beziehungen".
I 55
Unzerstörbarkeit der Gegenstände/Hintikka: - ""Rot" kann nicht zerstört werden".
I 57
Individuen: Beziehungen mit null Argumentstellen (Tractatus 5.554).
I 85
Gegenstand/Name/Sprache/Sokrates/Theaitet/Hintikka: Für die Urelemente, aus denen alles zusammengesetzt ist, gibt es keine Erklärung - Alles was ist, kann man nur mit Namen bezeichnen, eine andere Bestimmung ist nicht möglich - weder es sei, noch, es sei nicht - so ist auch die Sprache eine Verflechtung von Namen. >Sprache, >Namen.
I 99
Gegenstand/Eigenschaft/Besitz/Wittgenstein/Hintikka: Bsp Besitz ist nicht wesentlich für einen Gegenstand - auch nicht Bsp für meine Hand - auch nicht für meinen Gesichtsraum! Er wird nur subjektiv aufgefasst - weil der objektive Raum auf seiner Basis konstruiert ist. - ((s) >Extrinsische Eigenschaft). - (PB VII 71, 99f) - so kann es auch nützlich sein, einer Hand beim wiederholten Gebrauch einen Namen zu geben.
I 106
Gegenstand/Bekanntschaft/Täuschung/Irrtum/Russell/Moore/Hintikka: These: weil man sich täuschen kann, sind die Gegenstände der Bekanntschaft nicht dasselbe wie die physikalischen Gegenstände - ("Illusionsargument"). >Bekanntschaft, >Täuschung.
I 181
Gegenstand/Wittgenstein/Hintikka: selbst die einfachsten Gegenstände Wittgensteins sind strukturiert. - ((s) Sie haben eine logische Form, gebildet durch ihr mögliches Vorkommen in Sachverhalten.)
I 223
Gegenstand/Wittgenstein/Hintikka: (mittlere Periode): uneigentliche Gegenstände: Farbflecken im Gesichtsfeld, Tönen etc. - Eigentliche Gegenstände: Elemente der Erkenntnis.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

W II
L. Wittgenstein
Vorlesungen 1930-35 Frankfurt 1989

W III
L. Wittgenstein
Das Blaue Buch - Eine Philosophische Betrachtung Frankfurt 1984

W IV
L. Wittgenstein
Tractatus logico-philosophicus Frankfurt/M 1960

Dummett I
M. Dummett
Ursprünge der analytischen Philosophie Frankfurt 1992

Dummett II
Michael Dummett
"What ist a Theory of Meaning?" (ii)
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Dummett III
M. Dummett
Wahrheit Stuttgart 1982

Dummett III (a)
Michael Dummett
"Truth" in: Proceedings of the Aristotelian Society 59 (1959) pp.141-162
In
Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982

Dummett III (b)
Michael Dummett
"Frege’s Distiction between Sense and Reference", in: M. Dummett, Truth and Other Enigmas, London 1978, pp. 116-144
In
Wahrheit, Stuttgart 1982

Dummett III (c)
Michael Dummett
"What is a Theory of Meaning?" in: S. Guttenplan (ed.) Mind and Language, Oxford 1975, pp. 97-138
In
Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982

Dummett III (d)
Michael Dummett
"Bringing About the Past" in: Philosophical Review 73 (1964) pp.338-359
In
Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982

Dummett III (e)
Michael Dummett
"Can Analytical Philosophy be Systematic, and Ought it to be?" in: Hegel-Studien, Beiheft 17 (1977) S. 305-326
In
Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982

Hintikka I
Jaakko Hintikka
Merrill B. Hintikka
Untersuchungen zu Wittgenstein Frankfurt 1996

Hintikka II
Jaakko Hintikka
Merrill B. Hintikka
The Logic of Epistemology and the Epistemology of Logic Dordrecht 1989

Send Link
> Gegenargumente gegen Wittgenstein
> Gegenargumente zu Gegenstände ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z