Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Konformität: Unter Konformität versteht man in der Psychologie die Tendenz von Einzelpersonen, ihre Einstellungen, Verhaltensweisen oder Überzeugungen denen einer Gruppe anzupassen. Sozialer Druck und der Wunsch nach Akzeptanz sind häufig der Grund für Konformität. Siehe auch Gruppenverhalten, Gruppendenken, Sozialverhalten, Einstellungen, Überzeugungen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Solomon E. Asch über Konformität – Lexikon der Argumente

Haslam I 77
Konformität/Asch: Solomon Asch (1951(1), 1955(2)) fragte, warum wir manchmal unsere fest verankerten Überzeugungen aufgeben und unsere Einstellungen und Urteile mit denen anderer Menschen in Einklang bringen, auch wenn wir wissen, dass sie falsch sind und wir Recht haben.
Haslam I 78
In seinen Experimenten schuf er eine Situation, in der es verschiedene Merkmale der Aufgabe und des sozialen Kontextes äußerst schwierig machten, dem Konformitätsdruck zu widerstehen, obwohl es sehr klar war, dass Konformität eine falsche Antwort bedeuten würde.
Experiment/Asch: In seinen Linienurteil-Studien befindet sich der Teilnehmer in einer Gruppe von anderen (die keine echten Teilnehmer sind, sondern Assistenten des Experimentators, die der Teilnehmer nicht kennt). Karten mit unterschiedlich langen Linien werden gezeigt und die Gruppe wird gebeten zu beurteilen, ob die Linien gleich oder unterschiedlich lang sind. Nach einer Weile beurteilt die ganze Gruppe außer dem eigentlichen Teilnehmer auf offensichtlich falsche Weise. >Methode/Asch
.
Haslam I 79
Die Ergebnisse zeigen, dass es ziemlich schwierig ist, der Konformität in solchen Kontexten standzuhalten, auch wenn klar ist, dass die Mehrheit falsch liegt. (...) die Aufgabe war in der Tat unglaublich einfach. Auf dieser Grundlage bemerkte Asch, dass "während Personen, die die Linien zusammenführen, unter normalen Umständen weniger als 1 Prozent der Zeit Fehler machen werden, schwangen die Minderheitssubjekte unter Gruppendruck in 36,8 Prozent der Selektionen zur Akzeptanz der falschen Urteile der irreführenden Mehrheit" (Asch, 1955(2): 32-3).
Haslam I 80
In einer Variante der Linien-Beurteilungsstudie kehrte Asch das typische Paradigma um. Diesmal gab es nur einen Helfer, der angewiesen wurde, die falsche Antwort zu geben, und der Helfer war von mehreren echten Teilnehmern umgeben. Hier wurde der (unglückliche) Assistent offen und lautstark verspottet. Weitere Studien finden Sie unter >Konformität/Psychologische Theorien.
Haslam I 81
Asch prüfte auch, inwieweit die Konformität durch die Einstimmigkeit der Mehrheit beeinträchtigt würde. Die Ergebnisse dieser Studien waren noch auffälliger. Wenn es eine andere Person gab, die sich nicht an die falsche Mehrheitsantwort hielt (entweder ein Assistent oder ein anderer naiver Teilnehmer), sank die Konformität dramatisch.
Andere Studien untersuchten die Konformität, wenn der Dissident nicht nur mit der Mehrheit, sondern auch mit dem Teilnehmer nicht übereinstimmte (d.h. immer noch eine offensichtlich falsche, aber eine andere Antwort als die Mehrheit gab). Hier war die Konformität mit der Mehrheit, die die falsche Antwort gab, relativ gering (nur bei 9% der kritischen Studien). Dies veranlasste Asch zu dem Schluss, dass das, was die Konformität untergrub, nicht die Richtung der Meinungsverschiedenheit war (d.h. ob der "Meinungsverschiedene" richtig oder falsch war), sondern die Tatsache, dass es überhaupt zu Meinungsverschiedenheiten gekommen war.
Haslam I 83
(...) Ist es wirklich so, dass Konformität ein Spiegelbild von Schwäche und Feigheit ist? (...) besonders aufschlussreich ist es zu lesen, was die Teilnehmer sagten, wenn sie nach der Studie gefragt wurden, was es war, das ihre Antworten diktierte. (...) Viele von denen, die sich spontan anpassten, erwähnten, dass sie sich der Gruppe anschlossen, weil sie - obwohl sie nicht dachten, dass die Mehrheit Recht hatte - nicht dumm erscheinen oder der Seltsame sein wollten. Es gab aber auch andere Gründe, warum sich die Menschen anpassten. Einige erwähnten, dass sie die Studienergebnisse nicht "verderben wollten" (Asch 1955(2): S. 33).
Wieder andere glaubten, dass die erste Person, die die falsche Antwort gibt, eine Sehbehinderung haben muss. Als die Helfer 2 und 3 auch die falsche Antwort gaben, kamen sie einfach zu dem Schluss, dass diese Teilnehmer konform waren, möglicherweise weil sie die erste Person nicht wie einen Narren aussehen lassen wollten.
Nichtkonformität/Asch: Asch selbst hat sich auch eingehend mit den Antworten derjenigen beschäftigt, die sich dem Mehrheitsdruck widersetzten, diese Antworten werden seltener in sozialpsychologischen Lehrbüchern zusammengefasst. Also, was genau haben diejenigen, die sich widersetzten, gesagt? Asch berichtet über zwei Klassen von Individuen:
a) diejenigen, die von ihrem eigenen Urteil überzeugt waren und ohne große Rücksicht auf die Mehrheit zu reagieren schienen, und
b) diejenigen, die glaubten, dass die Mehrheit vielleicht Recht hatte, aber nicht aufhören konnten, das, was sie sahen, selbst zu sagen.
Haslam I 84
Konformität/Hornsey/Jetten: [in den Studien] wird deutlich, dass die Menschen aktiv versucht haben, die Situation zu verstehen, indem sie verschiedene Theorien darüber entwickelten, warum die Mehrheit diese offensichtlich falschen Antworten gab. Die Teilnehmer lehnten sich nicht zurück und ließen sich einfach von der Mehrheit überwältigen. Vielmehr waren sie kritisch engagiert und versuchten aktiv, die Situation zu verstehen, um eine Theorie zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen würde, die höchst dissonante Erfahrung des Widerspruchs zwischen dem, was sie sahen, und der Reaktion der Mehrheit zu lösen. Vgl. >Kognitive Dissonanz/Festinger, >Kognitive Dissonanz/Psychologische Theorien. Siehe auch >Konformität/Psychologische Theorien, >Konformität/Kulturpsychologie, >Mehrheiten/Asch, >Widerstand/Hornsey.
Haslam I 88
Sozialer Druck/Asch: Wir sollten jedoch skeptisch gegenüber der Annahme sein, dass die Macht des sozialen Drucks notwendigerweise eine unkritische Unterwerfung unter ihn impliziert: Unabhängigkeit und die Fähigkeit, sich über die Gruppenleidenschaft zu erheben, sind auch beim Menschen möglich. (Asch 1955(2): 32)
Haslam I 89
Hornsey: Dennoch scheint es, dass nur die Hälfte von Aschs Botschaft überlebt hat und der andere Teil weitgehend vergessen ist. Seine Botschaft und sein Zweck haben sich im Laufe der Jahre gewandelt: Anstatt zu versuchen, das Zusammenspiel von Unabhängigkeit und Konformität zu verstehen, haben sich die Konsumenten seiner Arbeit ausschließlich auf die Neigung der Menschen zur Konformität konzentriert. >Widerstand/Hornsey, >Mehrheit/Hornsey.



1. Asch, S.E. (1951) ‘Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment’, in H. Guetzkow (ed.), Groups, Leadership and Men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press. pp. 177–90.
2. Asch, S.E. (1955) ‘Opinions and social pressure’, Scientific American, 193: 31–5.


Matthew J. Hornsey and Jolanda Jetten, “Conformity. Revisiting Asch’s line-judgment studies”, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Asch, Solomon E.

Haslam I
S. Alexander Haslam
Joanne R. Smith
Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017

Send Link
> Gegenargumente gegen Asch
> Gegenargumente zu Konformität ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z