Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Handlungen: Handlungen sind bewusste und unbewusste menschliche Aktionen im Gegensatz zu physikalischen Ereignissen. Die Handlung kann gegen den Willen des Handelnden erfolgen, jedoch nur, wenn der gegenteilige Wille nicht stark genug ist, die Ausführung gänzlich zu verhindern. Siehe auch Willensschwäche, Willensfreiheit, Akrasia, Kausalität, Akkordeoneffekt._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Niklas Luhmann über Handlungen – Lexikon der Argumente
AU Kass 4 Handlung/LuhmannVsHandlungstheorie: Der Begriff der Handlung eignet sich nicht, weil ein Akteur vorausgesetzt wird. Es gibt sie aber auch ohne Zuschauer. Im Prinzip kann eine Handlung als solitäre, sozial resonanzlose Sache vorgestellt werden. AU Kass 11 Handlungstheorie: Insistieren auf der Rationalität. - Das kommt von Max Weber her. Handlung/Weber: Zunächst müssen Mittel und Zwecke unterschieden werden. >Zwecktätigkeit/Weber, >Zweckrationalität/Weber, >Zwecktätigkeit/Parsons. LuhmannVsWeber: Problem, was denn ausgeschossen werden soll - Ist eine gewisse Handlung eher Verhalten? Weber: mehr Beschreibung von Idealtypen als von konkreter Realität. Lösung/heute: Rational Choice-Theorie. Vgl. >Rationale Entscheidung/Wirtschaft, >Public-Choice-Theorie, >Public Choice. Aussenabgrenzung: Problem: was zählt noch als Folgen - Innenabgrenzung: Lösung: der Handelnde muss sich die Handlung selbst zuschreiben. Problem: was zählt als Motiv? >Motive. LuhmannVsHandlungstheorie: sie klärt nicht die Konturen des Handlungsbegriffs. - Sie beantwortet nicht die Frage, wie sich Systeme aus Handlungen bilden können, wenn die Handlungen psychisch und biologisch im Einzelmenschen fundiert ist. >Handlungssystem/Luhmann, >Handlungssystem/Habermas, >Handlungssystem/Parsons, >Handlungs-Theorie._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
AU I N. Luhmann Einführung in die Systemtheorie Heidelberg 1992 Lu I N. Luhmann Die Kunst der Gesellschaft Frankfurt 1997 |