Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Idealismus: A. Die Auffassung, dass es zwar äußere Dinge gibt, diese aber nicht direkt zu erkennen seien. B. Bezeichnung für eine Ende des 18. Jahrhunderts entstandene philosophische Richtung, der unter anderem die Philosophen I. Kant, J.G. Fichte, G.W.F. Hegel, und F.W.J. Schelling angehörten. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
II 221 Idealismus/QuineVsBradley, QuineVsIdealismus: alle Bradleyschen Relationen sind real!- Kein Regress: Definition von außen nach innen. - Grund: Gebrauch zweistelliger Prädikate ist keine Bezugnahme auf eine noch so reale Relation. (Sonst wären es abstrakte singuläre Termini oder gebundene Variablen)._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Q I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Q II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Q III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Q IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Q V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Q VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Q VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Q VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg), München 1982 Q X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Q XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 |