Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Identität: Zwei Gegenstände sind niemals identisch. Bei Identität handelt es sich um einen einzigen Gegenstand, auf den unter Umständen mit zwei verschiedenen Bezeichnungen referiert wird. Die Tatsache, dass mit zwei Beschreibungen ein einziger Gegenstand gemeint ist, wird möglicherweise erst im Laufe einer Untersuchung entdeckt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
Chisholm II 171 Identität/Simons: These: unterschiedene Objekte können durchaus alle Teile gemeinsam haben: Bsp Ich und mein Körper (ChisholmVs) Simons I 113 Identität/Individuum/Ganze/Ganzes/Teil/extensionale Mereologie/RescherVsExtensionalität: (Rescher 1955): die extensionale Eigenschaft die beinhaltet, dass Ganze identisch sind, wenn sie dieselben Teile besitzen, schließt jene Teil-Ganzes-Relationen aus, in denen die Organisation (Organisiertheit) involviert ist. - Bsp verschiedene Sätze können aus denselben Sätzen bestehen. - Zwei Individuen müssen nicht identisch sein, wenn sie dieselben Teile haben. - Bsp Gebäude-Komitee = Personal-Komitee - Bsp Famile Robinson = Basketball-Team Robinson - Bsp Person/ihr Körper. - Pointe: es geht nicht um Relation der Teile untereinander. I 180 Def Koinzidenz/continuants/Simons: Koinzidenz-Prädikat: CTD5 a < |
Si I P. Simons Parts Oxford New York 1987 Chi I R. Chisholm Die erste Person Frankfurt 1992 Chi III Roderick M. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 2004 Si I P. Simons Parts Oxford New York 1987 |