Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Individuation, Philosophie: das Herausgreifen eines Gegenstands durch eine Bestimmung mithilfe von Zusatzinformationen, die nicht aus einer einzelnen Aussage, die diesen Gegenstand enthält, zu erschließen sind. Bsp Überzeugungen werden durch Inhalte individuiert, nicht z.B. durch die Länge der Zeichenketten, mit denen sie ausgedrückt werden. Die Inhalte einer Überzeugung werden wiederum nicht durch ihre Wiederholung sondern durch andere Inhalte individuiert.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

G. Evans über Individuation – Lexikon der Argumente

I 314
Individuation/Evans: Geistzustand: Eine Spezifikation braucht immer einen allgemeinen Term, wenn er sich auf einen Gegenstand richtet. Dennoch scheint Referenz auf gewisse Gegenstände direkter möglich als auf andere. Sonst wäre keine Referenz in einem zyklischen Universum zu identifizieren. - ((s) Wenn es nur allgemeine Termini gäbe, gäbe es keine Chance herauszufinden, ob wir uns in einer "ewigen Wiederkehr" befänden.) >Identifikation
, >Allgemeinheitsbedingung.
I 333f
Individuation/Information/Evans: Information wird durch ihren Ursprung individuiert. >Information.
Daher: Identitätsaussagen sind notwendig: wenn A die Informationsquelle ist, hätte es nichts anderes sein können!
Demonstrativa/Evans: werden auch so erklärt: Niemand anderes vermag Informationsquelle zu sein, als dieser Bergsteiger, wenn es heißt, "dieser Bergsteiger kommt heute in die Stadt". - Gerade deshalb können wir auch falsche Vorstellungen über ihn haben.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

EMD II
G. Evans/J. McDowell
Truth and Meaning Oxford 1977

Evans I
Gareth Evans
"The Causal Theory of Names", in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol. 47 (1973) 187-208
In
Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993

Evans II
Gareth Evans
"Semantic Structure and Logical Form"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Evans III
G. Evans
The Varieties of Reference (Clarendon Paperbacks) Oxford 1989

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z