Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
David K. Lewis über Individuen – Lexikon der Argumente
IV 40 Individuum/Lewis: Ein Individuum kann z.B. die Vereinigung meiner selbst und aller meiner Gegenstücke sein. Das ist eine mereologische Summe. Dagegen: etwas anderes: ein Querweltein-Individuum, das eine maximal gegenstück-bezogene Summe von möglichen Individuen ist, von denen ich eins bin > Weltzustand. Es ist nur verboten, dass ein Individuum vollständig in mehreren Welten ist. Daher könnte es modale continuants geben (Lewis letztlich Vs). >Gegenstücke/Lewis, >Gegenstücktheorie/Lewis, >Gegenstückrelation/Lewis, >Continuants. --- Schwarz I 60 Individuum/Lewis/Schwarz/(s): Zeitpunkte, Raumpunkte und Raumzeitpunkte sind keine Individuen. Bsp Leibniz: Es ist sinnlos, die ganze Welt einen Meter nach links verschoben zu denken. Wenn Zeit verloren sein sollte, dann müsste es andere Prozesse geben, die von dem "Sprung" nicht betroffen wären, dann gibt es eine Verschiebung von Prozessen, nicht von Zeitpunkten ((s) > Davidson: > Beispiel: "Wenn alles anders wäre..."). ((s) Sinnlos: "Dieser Raumpunkt ist ein anderer"). Sinnlos: dieser Raumzeitpunkt hätte anders sein können. Sinnvoll: Dieser Gegenstand hätte woanders sein können._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Lewis I David K. Lewis Die Identität von Körper und Geist Frankfurt 1989 Lewis I (a) David K. Lewis An Argument for the Identity Theory, in: Journal of Philosophy 63 (1966) In Die Identität von Körper und Geist, Frankfurt/M. 1989 Lewis I (b) David K. Lewis Psychophysical and Theoretical Identifications, in: Australasian Journal of Philosophy 50 (1972) In Die Identität von Körper und Geist, Frankfurt/M. 1989 Lewis I (c) David K. Lewis Mad Pain and Martian Pain, Readings in Philosophy of Psychology, Vol. 1, Ned Block (ed.) Harvard University Press, 1980 In Die Identität von Körper und Geist, Frankfurt/M. 1989 Lewis II David K. Lewis "Languages and Language", in: K. Gunderson (Ed.), Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. VII, Language, Mind, and Knowledge, Minneapolis 1975, pp. 3-35 In Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Georg Meggle Frankfurt/M. 1979 Lewis IV David K. Lewis Philosophical Papers Bd I New York Oxford 1983 Lewis V David K. Lewis Philosophical Papers Bd II New York Oxford 1986 Lewis VI David K. Lewis Konventionen Berlin 1975 LewisCl Clarence Irving Lewis Collected Papers of Clarence Irving Lewis Stanford 1970 LewisCl I Clarence Irving Lewis Mind and the World Order: Outline of a Theory of Knowledge (Dover Books on Western Philosophy) 1991 Schw I W. Schwarz David Lewis Bielefeld 2005 |