Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Inhaltliche Redeweise: Begriff von R. Carnap (R. Carnap, Logische Syntax der Sprache, 1968, S. 239) zur Abgrenzung von formaler Redeweise. Probleme ergeben sich bei der inhaltlichen Redeweise, wenn sie allgemeine Begriffe verwendet, die auf verschiedene Weise in eine formale Sprache übersetzt werden können.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Rudolf Carnap über Inhaltliche Redeweise – Lexikon der Argumente

Horwich I 93
Inhaltliche Redeweise/Carnap/Schlick: Inhaltliche Redeweise ist nicht falsch, tendiert aber zu Pseudoproblemen.
Hempel: Bsp "Empirische Aussagen drücken Tatsachen aus."
Schlick: Tatsachen sind harmlos, was sonst sollen Sätze ausdrücken?
Formale Redeweise: Bsp "Wörter, die Symbole bezeichnen und Wörter, die andere Dinge bezeichnen, können im selben Satz vorkommen". - formal: Bsp "Die Regeln für das Wort "Tatsache" sind so, dass es nicht angewendet werden darf".
- - -
Carnap II 205f
Def Inhaltliche Redeweise: drückt sich in Pseudo Objektsätzen (quasi syntaktischen Sätzen) aus.
Def Formale Redeweise: benutzt parallele syntaktische Sätze.
CarnapVsTradition: benutzt im Allgemeinen weder Objektsätze noch syntaktische Sätze. Um wissenschaftlich sinnvoll zu sein, müssten die verwendeten Sätze als syntaktische Sätze in einer inhaltlichen Redeweise ausgedrückt werden. Carnap: die inhaltliche Redeweise muss gar nicht eliminiert werden. Man muss sich nur im Klaren sein, dass man sie verwendet, um endlose Pseudo Diskussionen zu vermeiden.
II 206
Bsp Inhaltliche Redeweise: Positivismus:

(1) Ein Ding ist ein Komplex von Sinnesempfindungen

Realismus:

(2) Ein Ding ist ein Komplex von Atomen.

Hier sind (1) und (2) nur scheinbar unvereinbar!

Formale Redeweise:

(1.1) Jeder Satz, in dem eine Dingbezeichnung vorkommt, ist gehaltsgleich mit einer Klasse von Sätzen, in denen keine Dingbezeichnungen vorkommen, sondern Empfindungsbezeichnungen.

(2.2) Jeder Satz, in dem eine Dingbezeichnung vorkommt, ist gehaltsgleich mit einem Satz, indem Raum-Zeit-Koordinaten und gewisse deskriptive Funktoren (der Physik) vorkommen.
>Formale Redeweise.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Ca I
R. Carnap
Die alte und die neue Logik
In
Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996

Ca II
R. Carnap
Philosophie als logische Syntax
In
Philosophie im 20.Jahrhundert, Bd II, A. Hügli/P.Lübcke (Hg) Reinbek 1993

Ca IV
R. Carnap
Mein Weg in die Philosophie Stuttgart 1992

Ca IX
Rudolf Carnap
Wahrheit und Bewährung. Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique fasc. 4, Induction et Probabilité, Paris, 1936
In
Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977

Ca VI
R. Carnap
Der Logische Aufbau der Welt Hamburg 1998

CA VII = PiS
R. Carnap
Sinn und Synonymität in natürlichen Sprachen
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Ca VIII (= PiS)
R. Carnap
Über einige Begriffe der Pragmatik
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Horwich I
P. Horwich (Ed.)
Theories of Truth Aldershot 1994

Ca VIII (= PiS)
R. Carnap
Über einige Begriffe der Pragmatik
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z