Problem: In einigen Kontexten macht das k">
Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Jemand; Philosophie, Logik: Ein Problem in Bezug auf den Ausdruck "jemand" in der Logik und Philosophie ist die Unbestimmtheit der Referenz. Es ist auch die Frage, ob der Bereich des Ausdrucks "mindestens einer" oder "möglicherweise jeder" ist. Siehe auch Referenz, Quantifikation, Existenzielle Quantifikation, Allquantifikation, Existenzielle Generalisierung, Mehrdeutigkeit, Indexikalität, Kontext, Gedankenobjekte._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Peter Geach über Jemand – Lexikon der Argumente
I 7ff Jemand/Geach: "f(irgendein)": "f(a) oder f(b)" - "f(ein"): "entweder "f(a)" oder "f(b)". Problem: In einigen Kontexten macht das keinen Unterschied: küssen/heiraten - Bsp alle (every boy) lieben... "Irgendein": gleicher Wahrheitswert wie Bsp John und Tom lieben Mary oder beide lieben Jane. Aber nicht: beide lieben Mary oder Jane! >Wahrheitswert. Bsp Jeder (any boy) liebt ein ... gleiche Wahrheitswerte wie John liebt ein... und Tom liebt ein.., oder "John liebt M v K und Tom liebt M v K" aber auch: "Irgendjemand liebt M v K" und damit auch: "(John liebt M v K) und (Tom liebt M v K)". GeachVs: Das ganze bricht zusammen! Lösung/Strawson: wir brauchen einzelne Regeln für jeden Fall. Geach: Lösung: Klammerung: a) "every boy (loves some girl)" b) "(every boy loves) some girl" richtig in dem Fall: "für jeden Jungen gibt es ein..." 2. (Ey)(x)(x liebt y). I 117 Jemand/jeder/einer: Applikative Ausdrücke/E. Johnson: Applikative Ausdrücke werden an Vorkommnisse wie "ein Astronom", "jeder Mann" usw. angehängt. >Jeder/Geach. "Bezeichnende Ausdrücke" sind eine Teilklasse von applikativen Ausdrücken. - Sie entsprechen Quantoren. Das ist Quines 2. syntaktische Einsicht >Syntax/Geach, >Quantoren. VsTradition: Applikative Ausdrücke sind nicht als Relativsätze zu analysieren. >Relativsätze. Bsp "Sokrates hatte einen Hund und er biss Sokrates": Falsch: Man darf hier nicht Konjunktion von zwei Sätzen annehmen und dann nach Referenz von "er" fragen - "Dieser Hund" hilft gar nicht! >Anaphora, >Indexwörter, >Indexikalität. Eine Konjunktion anzunehmen geht nicht, weil die Negation beider Sätze keine Kontradiktion ist: "..besaß keinen Hund oder er biss nicht Sokrates". >Allquantifikation, >Existenzquantifikation, >Bereich, >Reichweite, >Individuation, >Identifikation, >Referenz._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Gea I P.T. Geach Logic Matters Oxford 1972 |