Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Komplex: ein Komplex ist aus Komponenten zusammengesetzt, die gegeneinander abgrenzbar und relativ selbstständig sind. Komplexes Verhalten bezieht sich auf Systeme, die aus mehreren Komponenten bestehen, deren relative Selbständigkeit sich in diesem Verhalten bemerkbar macht. Die relative Selbständigkeit der Komponenten richtet sich nach der Beschreibung des gesamten Komplexes. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
E. Tugendhat über Komplex/Komplexit��t – Lexikon der Argumente
I 162ff Wittgenstein, spät: (Selbstkritik): "Komplex nicht gleich Tatsache" - siehe Terminlogie/Tugendhat: "Gegenstandstheorie: Sachverhalt = Gegenstand" (TugendhatVs). I 298 Zusammensetzung/Tugendhat: tieferer Begriff: gemeinsame Abhängigkeit - das, was jemand behauptet, wenn er den Satz "p und q" behauptet, muss irgendwie abhängen von dem, was er behauptet, wenn er den Satz "p" verwendet, und von dem, was er behauptet, wenn er den Satz "q" verwendet. >Kontoführung, >Kommunikation, >Tatsachen, >Verstehen, >Aussagen, >Sachverhalte._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |