Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Korrektheit: ist eine Eigenschaft von Systemen bzw. Kalkülen, nicht von Schlussfolgerungen. Ein System ist korrekt, wenn alle in ihm beweisbaren Aussagen wahr sind. Vollständig ist das System, wenn alle gütigen Aussagen in ihm auch beweisbar sind. Vollständigkeit und Korrektheit sind komplementär, sie ergänzen sich zur Adäquatheit. (R. Stuhlmann-Laeisz, Philosophische Logik, Paderborn, 2002).

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Benson Mates über Korrektheit – Lexikon der Argumente

I 16
Korrektheitskriterium/Korrektheit/korrekt/Mates: Das Kriterium für Korrektheit braucht "wahr" und "möglich": Es ist "nicht möglich, von wahren Prämissen auf einen falschen Schluss zu kommen.
>Folgebeziehung
, >Prämissen, >Wahrheit, vgl. >Gültigkeit.
I 18
Korrektheit liefert keine Information über die Wahrheitswerte der Konklusion.
>Wahrheitswerte, >Konklusion.
I 19
Def korrekt: Korrekt ist ein Schluss, wenn die zugehörige Subjunktion analytisch ist.
>Subjunktion, >Analytizität/Synthetizität.
Def analytisch: Analytisch ist eine Aussage, die nicht falsch sein kann - bzw. wenn sie nicht Konklusion eines unkorrekten Schlusses sein kann.
>Schlussfolgerung.
Das heißt, ein Schluss mit mathematischer Wahrheit als Konklusion kann nicht unkorrekt sein.
Pointe: Das zeigt, dass man Begriffe wie "korrekter Schluss" und "Beweis nicht gleichsetzen kann. - Ein Beweis erfordert mehr.
>Beweisbarkeit, >Beweise.
I 128
Def korrekte Ableitung/Mates: Ein korrekte Ableitung ist nach (anzugebenden) Regeln vollzogen.
>Ableitung, >Ableitbarkeit.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Mate I
B. Mates
Elementare Logik Göttingen 1969

Mate II
B. Mates
Skeptical Essays Chicago 1981

Send Link
> Gegenargumente gegen Mates
> Gegenargumente zu Korrektheit ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z