Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Künstliche Intelligenz: die Fähigkeit künstlicher Systeme, Muster und Redundanzen zu erkennen, unvollständige Folgen zu vervollständigen, Probleme neu zu formulieren und zu lösen und Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen. Dabei handelt es sich nicht um eine Automatisierung menschlichen Verhaltens, denn eine solche Automatisierung könnte in einem mechanischen Nachahmen bestehen. Vielmehr werden künstliche Systeme nur dann von Menschen zur Entscheidungsfindung herangezogen, wenn diese Systeme zunächst autonome Entscheidungen getroffen haben. Siehe auch Künstliches Bewusstsein, Intelligenz. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon: John R. Searle |
I 60 Künstliche Intelligenz/KI/These: der Geist verhält sich zum Gehirn wie das Programm zur Hardware - verschiedene materielle Strukturen können dann geistig äquivalent sein, wenn sie unterschiedliche Hardwaree-Ausführungen desselben Computerprogramms sind - das Gehirn ist dann für den Geist nicht wichtig. I 61 SearleVs: Chinese Room I 227 Def starke KI/Searle: Geist = Programm - Def schwache KI: Gehirnvorgänge können mit Computer simuliert werden - Def Kognitivismus: Gehirn = Computer I 228 Künstliche Intelligenz: Semantik vollständig in der Syntax widergespiegelt (Beweistheorie) - SearleVs: gar nicht empirisch zu entscheiden, was sind Programm, Algorithmus,Computer? (Beschreigbungsabhängig). - - - Perler/Wild I 145 "Starke KI"/Searle: Ausdruck traditionellen Dualismus": dass die spezifische Neurobiologie des Gehirns nicht wichtig ist. > Kognition._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
S I J. R. Searle Die Wiederentdeckung des Geistes Frankfurt 1996 S II J.R. Searle Intentionalität Frankfurt 1991 S III J. R. Searle Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit Hamburg 1997 S IV J.R. Searle Ausdruck und Bedeutung Frankfurt 1982 S V J. R. Searle Sprechakte Frankfurt 1983 |