x ε z)" weil wir die Indiv">
Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Logische Form: Die logische Form einer Aussage beschreibt ihre grundlegende Struktur, unabhängig von ihrem Inhalt. Sie zeigt, wie die Bestandteile der Aussage miteinander verbunden sind, etwa durch Operatoren wie „und“, „oder“ oder „nicht“. In der formalen Logik wird die logische Form genutzt, um Argumente zu analysieren und ihre Gültigkeit zu überprüfen. Bei den untenstehenden Einträgen geht es um Besonderheiten dieser Formen. Siehe auch Logik, Operatoren, Verknüpfungen, Wahrheitstabellen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
W.V.O. Quine über Logische Form – Lexikon der Argumente
IX 24 Def Identität/Quine: können wir jetzt vereinfachen: anstatt "y = z": - "y = z" steht für "∀x(x ε y <> x ε z)" weil wir die Individuen mit ihren Einerklassen identifiziert haben. >Einerklassen, >Individuen. X 48 Namen/Quine: über sie kann nicht quantifiziert werden, deshalb sind sie eine andere Kategorie als Variablen. Namen können durch Variablen ersetzt werden, aber nicht immer umgekehrt. >Substitution, >Namen. - - - III 101 "Generalisiertes Konditional"/Quine: Bsp "Alle F sind G". (Kategorischer Satz). Beispiele: "Nirgends"/logische Form/Quine: kein F ist ein G "Irgendwo"/logische Form/Quine: "einige F sind G "Immer"/logische Form/Quine: "Alle F sind G". "Wie auch immer"/"was auch immer"/"wann auch immer"/logische Form/Quine: "Alle F sind G". (bzw. "generalisiertes Konditional": "wenn etwas ein F ist, ist es ein G". "Jeder"/logische Form/Quine: "alle F sind G". "Niemals"/logische Form/Quine: "kein F ist ein G". III 102 "Überall"/logische Form/Quine: Bsp "Ich gehe überallhin, wohin du gehst": "Alle F sind G". Ebenso: "Bsp "Was sie will, das kriegt sie". III 103 "Bevor"/"während"/logische Form/Quine: "einige F sind G": Bsp "ich kannte ihn, während er bei der Firma arbeitete": Einige Zeitpunkte sind Zeitpunkte zu denen ich ihn kannte und zu denen er bei der Firma arbeitete". - - - I 283 "Kein", "niemand","nichts" entspricht "jeder" plus Negation._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Quine I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Quine II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Quine III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Quine V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Quine VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Quine VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Quine VII (a) W. V. A. Quine On what there is In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (b) W. V. A. Quine Two dogmas of empiricism In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (c) W. V. A. Quine The problem of meaning in linguistics In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (d) W. V. A. Quine Identity, ostension and hypostasis In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (e) W. V. A. Quine New foundations for mathematical logic In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (f) W. V. A. Quine Logic and the reification of universals In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (g) W. V. A. Quine Notes on the theory of reference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (h) W. V. A. Quine Reference and modality In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (i) W. V. A. Quine Meaning and existential inference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Quine IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Quine X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Quine XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 Quine XIII Willard Van Orman Quine Quiddities Cambridge/London 1987 |