Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Logischer Eigenname: Bsp dies, diese, dieser. Laut B. Russells früher Theorie die einzigen echten Namen. Logische Eigennamen sind nicht identisch mit Demonstrativa. Siehe auch Bekanntschaft, Demonstrativa._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
E. Tugendhat über Logische Eigennamen – Lexikon der Argumente
I 381 Dies/logische Eigennamen/TugendhatVsRussell: "dies" kann uns bei der Spezifikation von Gegenständen (welcher von allen) nicht nützen, es erfüllt überhaupt keine Funktion, es könnte wegbleiben. Spezifikation/Tugendhat: nicht Relation! Spezifikation findet statt vor dem Hintergrund aller Gegenstände. - Das geht mit singulären Termini aber nicht mit logischen Eigennamen. >Individuation, >Identifikation, >Einzeldinge, >Demonstrativa, >Indexwörter, >Indexikalität, vgl. >Bekanntschaft._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |