Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Messen, Philosophie: A. Das Problem des Messens wird im Zusammenhang mit Interpretationen der Quantenmechanik diskutiert. B. Der Vergleich D. Davidsons der Zuschreibung von sprachlichen Bedeutungen mit dem Messen wird in anderen Theorien aufgegriffen. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Donald Davidson über Messen – Lexikon der Argumente
I (b) 23 Propositionale Einstellungen/Davidson: These: Zuschreibung propositionaler Gegenstände an andere Personen ist dem Messen analog. Bsp Objekte von Wünschen, Überzeugungen, Absichten. >Propositionale Einstellungen, >Zuschreibung, >Wünsche, >Überzeugungen, >Absichten, >Glauben, >Gedankenobjekte. Diese haben keine kausalen Kräfte und daher können sie nicht auf unseren Geist und unser Gehirn oder überhaupt auf uns einwirken. In welcher Beziehung können wir überhaupt zu ihnen stehen? Dies sind die beiden Hilfsmittel, die es einem endlichen Vokabular ermöglichen, unendliche Bereiche abzudecken. Gegenstände erlauben es uns, Adjektive in den Griff zu bekommen. Ereignisse leisten zumindest für manche Adverbien das gleiche. Und beim Messen wird diese Aufgabe von den Zahlen erfüllt. Jetzt können wir das semantische Bedürfnis nach Gegenständen durch den sich der Inhalt von Sätzen angeben läßt, von der Vorstellung trennen, es müsse überhaupt irgendwelche Gegenstände geben, mit denen jemand, der einen propositionale Einstellung hat, in psychischer Berührung steht. Bsp: Gewichte verschiedener Gegenstände: manche wiegen dasselbe, manche das Doppelte, manche gar nichts. Durch Einführung eines Maßstabs wird daran nichts geändert. Die einzigen Gegenstände, die wir benötigen sind die Zahlen und die Dinge, die Gewicht haben. Durch die Aussage, in Karat betrage das Gewicht des Diamanten 109 legen wir und nicht auf Gewichte im Sinne von Gegenständen fest. Danach gibt es keine Alternative zur Auffassung von Glaubenssätzen als relationalen Sätzen. Dieser "Relativismus" enthält aber nichts, was zeigen könnte, dass die gemessenen Eigenschaften nicht "wirklich"sind. I (c) 26 Messen/Davidson: Der Maßstab ändert nichts an der Tatsache des Gewichts oder den Verhältnissen. - Zahlen werden benötigt, wohnen dem Gegenstand aber nicht inne - Ontologie: Gewicht ist nichts Gegenständliches. Analogie zum Messen: Zuschreibung intentionaler Zustände - Zahlen: müssen hier nur Beibehaltung der Proportionen gewährleisten - dennoch: wenn es keinen Widerspruch zwischen 0° Celsius und 32° Fahrenheit gibt, zeigt das nicht, dass die gemessenen Eigenschaften nicht "wirklich" sind._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Davidson I D. Davidson Der Mythos des Subjektiven Stuttgart 1993 Davidson I (a) Donald Davidson "Tho Conditions of Thoughts", in: Le Cahier du Collège de Philosophie, Paris 1989, pp. 163-171 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson I (b) Donald Davidson "What is Present to the Mind?" in: J. Brandl/W. Gombocz (eds) The MInd of Donald Davidson, Amsterdam 1989, pp. 3-18 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson I (c) Donald Davidson "Meaning, Truth and Evidence", in: R. Barrett/R. Gibson (eds.) Perspectives on Quine, Cambridge/MA 1990, pp. 68-79 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson I (d) Donald Davidson "Epistemology Externalized", Ms 1989 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson I (e) Donald Davidson "The Myth of the Subjective", in: M. Benedikt/R. Burger (eds.) Bewußtsein, Sprache und die Kunst, Wien 1988, pp. 45-54 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson II Donald Davidson "Reply to Foster" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Davidson III D. Davidson Handlung und Ereignis Frankfurt 1990 Davidson IV D. Davidson Wahrheit und Interpretation Frankfurt 1990 Davidson V Donald Davidson "Rational Animals", in: D. Davidson, Subjective, Intersubjective, Objective, Oxford 2001, pp. 95-105 In Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005 |