Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Metasprache: Die Sprache, in der über sprachliche Formen, Bedeutung von Ausdrücken und Sätzen, über Sprachgebrauch sowie die Zulässigkeit von Bildungen und die Wahrheit von Aussagen gesprochen wird. Die Sprache, auf die man sich dabei bezieht, wird Objektsprache genannt. Eine Aussage über die Form, Korrektheit oder Wahrheit einer anderen Aussage beinhaltet also beides Objektsprache und Metasprache. Siehe auch Reichhaltigkeit, Wahrheitsprädikat, Ausdrucksfähigkeit, Paradoxien, Erwähnung, Gebrauch, Quasi-Anführung, Zitat, Hierarchie, Fixpunkte._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
E. Tugendhat über Metasprache – Lexikon der Argumente
I passim TugendhatVsMetasprache I 326 Metasprache/MS/Tugendhat: Typische Wahrheitsbedingungen einer prädikativen Behauptung: sie ist wahr gdw. der singuläre Term ein Element der Klasse ist, für die das Prädikat steht - dann erfolgt die Bezeichnung des Gegenstands in der Metasprache. >Wahrheitsbedingungen, >Objektsprache, >Prädikation, >Wahrheitswerte, >Wahrheit. TugendhatVsMetasprache: 1. Rückfall in die Gegenstandstheorie 2. Man muss schon verstehen, was eine Klasse ist. 3. Man muss den Ausdruck schon in einer anderen Sprache verstehen 4. Prädikat und singulärer Term werden nicht als Komplementärausdrücke erklärt. Gegenstandstheorie/Tugendhat: Sachverhalte werden als Gegenstände aufgefasst. >Singuläre Termini, >Prädikate, vgl. >Prädikate/Brandom, >Singuläre Termini/Brandom. III 213 TugendhatVsMetasprache: Eine Metasprache setzt voraus, dass wir die metasprachlichen Zeichen verstehen - sonst wären wir ja über die Syntax nicht hinausgekommen. >Verstehen, >Syntax. Dann werden immer höhere Stufen nötig - Regress. Lösung: Pragmatik (VsCanap). >Pragmatik._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |