Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Negation, Philosophie, Logik: Verneinung eines Satzes. In der Logik durch Voranstellung des Negationssymbols. Alltagssprachlich ausgedrückt durch das Wort „nicht“, das an verschiedenen Positionen des Satzes stehen kann. Wenn die Negation sich nur auf ein Satzteil bezieht, muss das durch die Position deutlich gemacht werden, z.B. kann ein Prädikat abgesprochen werden, ohne den ganzen Satz zu verneinen. In der Logik unterscheidet man daher auch innere und äußere Negation durch den Gebrauch verschiedener Symbole.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Gottlob Frege über Negation – Lexikon der Argumente

Chisholm II 181ff
Negation/Frege/Simons: Problem: Ein Problem der Negation sind negative Sachverhalte.
Lösung: Wir nehmen einfach zwei Wahrheitswerte (w/f) und eine Funktion, die die beiden vertauscht. WittgensteinVsFrege: Die Verbindung sollte nicht als Funktion dargestellt werden. Der Operator N formt aus einem Satz seine konjugierte Negation. Das Behauptete (die vorkommenden Variablen) sind falsch. Schreibweise: x^ alle Werte von x. Negation/Simons: Die Negation hat immer nur die kleinste Reichweite: dies sind hier Atomsätze.
Operator N: Der Operator N negiert immer die Disjunktion, nie die Konjunktion, wegen Wittgensteins Bedürfnis nach Atomen. Ontologie: Ontologie schließt bloß Komplexe und die Verben E! und N ein.
- - -
Frege IV 61
Negation/Verneinung/Urteil/FregeVsKant: Dieser spricht von bejahenden und verneinenden Urteilen. Das ist ganz unnötig, auch ein verneinendes Urteil ist ein einfaches Urteil. >Urteil
, >Satz, >Gedanke.
IV 64
Verneinung/Negation/Frege: Die Verneinung ist nicht gleichrangig mit dem Urteilen. Es ist kein "entgegengesetzter Pol" zum Urteilen.
IV 69
Kennzeichnung/Nebensatz/Teilsatz/Name/Frege: Bsp "die Verneinung des Gedankens, dass 3 größer ist als 5" - dieser Ausdruck bezeichnet hier ein bestimmtes Einzelnes. Dieses Einzelne ist ein Gedanke. Der bestimmte Artikel macht den ganzen Ausdruck zu einem Einzelnamen, einem Vertreter eines Eigennamens.
IV passim
Gedanke/Frege: Zu jedem Gedanken gehört seine Verneinung als selbständiger zweiter Gedanke. Gedanken werden nicht ausgedacht sondern gefasst. Ihre Wahrheit ist nicht ihr Gedachtwerden. Sie sind zeitlos, und zwar gerade, weil sie immer eine Zeitbestimmung mit sich führen müssen. So wird aus "heute" "gestern" und aus "Ich" "Er" (zwei Gedanken). Durch Ersetzung von "Pferd" durch "Mähre" ändert sich der Gedanke nicht, nur die Färbung.
- - -
Tugendhat II 66f
Negation/Frege: Negation hat keine Eigenschaft und braucht nicht immer ein Negationszeichen. Bsp "Christus ist unsterblich" ist nicht an sich verneinend. Das Negationszeichen betrifft nur den propositionalen Gehalt. Beweis: Negation in Teilsätzen: behauptet wird nur der ganze Satz. Im Teilsatz (nicht-behauptend) gehört das "nicht" von vornherein zum propositionalen Gehalt.
Tugendhat II 12
Proposition/Frege/Tugendhat: Negation bezieht sich immer auf den propositionalen Gehalt, nicht die Behauptung. >Proposition, >Propositionaler Gehalt.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

F I
G. Frege
Die Grundlagen der Arithmetik Stuttgart 1987

F II
G. Frege
Funktion, Begriff, Bedeutung Göttingen 1994

F IV
G. Frege
Logische Untersuchungen Göttingen 1993

Chisholm I
R. Chisholm
Die erste Person Frankfurt 1992

Chisholm II
Roderick Chisholm

In
Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986

Chisholm III
Roderick M. Chisholm
Erkenntnistheorie Graz 2004

F IV
G. Frege
Logische Untersuchungen Göttingen 1993

Tu I
E. Tugendhat
Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976

Tu II
E. Tugendhat
Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z