Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Negation, Philosophie, Logik: Verneinung eines Satzes. In der Logik durch Voranstellung des Negationssymbols. Alltagssprachlich ausgedrückt durch das Wort „nicht“, das an verschiedenen Positionen des Satzes stehen kann. Wenn die Negation sich nur auf ein Satzteil bezieht, muss das durch die Position deutlich gemacht werden, z.B. kann ein Prädikat abgesprochen werden, ohne den ganzen Satz zu verneinen. In der Logik unterscheidet man daher auch innere und äußere Negation durch den Gebrauch verschiedener Symbole. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Gottlob Frege über Negation – Lexikon der Argumente
Chisholm II 181ff Negation/Frege/Simons: Problem: Ein Problem der Negation sind negative Sachverhalte. Lösung: Wir nehmen einfach zwei Wahrheitswerte (w/f) und eine Funktion, die die beiden vertauscht. WittgensteinVsFrege: Die Verbindung sollte nicht als Funktion dargestellt werden. Der Operator N formt aus einem Satz seine konjugierte Negation. Das Behauptete (die vorkommenden Variablen) sind falsch. Schreibweise: x^ alle Werte von x. Negation/Simons: Die Negation hat immer nur die kleinste Reichweite: dies sind hier Atomsätze. Operator N: Der Operator N negiert immer die Disjunktion, nie die Konjunktion, wegen Wittgensteins Bedürfnis nach Atomen. Ontologie: Ontologie schließt bloß Komplexe und die Verben E! und N ein. - - - Frege IV 61 Negation/Verneinung/Urteil/FregeVsKant: Dieser spricht von bejahenden und verneinenden Urteilen. Das ist ganz unnötig, auch ein verneinendes Urteil ist ein einfaches Urteil. >Urteil, >Satz, >Gedanke. IV 64 Verneinung/Negation/Frege: Die Verneinung ist nicht gleichrangig mit dem Urteilen. Es ist kein "entgegengesetzter Pol" zum Urteilen. IV 69 Kennzeichnung/Nebensatz/Teilsatz/Name/Frege: Bsp "die Verneinung des Gedankens, dass 3 größer ist als 5" - dieser Ausdruck bezeichnet hier ein bestimmtes Einzelnes. Dieses Einzelne ist ein Gedanke. Der bestimmte Artikel macht den ganzen Ausdruck zu einem Einzelnamen, einem Vertreter eines Eigennamens. IV passim Gedanke/Frege: Zu jedem Gedanken gehört seine Verneinung als selbständiger zweiter Gedanke. Gedanken werden nicht ausgedacht sondern gefasst. Ihre Wahrheit ist nicht ihr Gedachtwerden. Sie sind zeitlos, und zwar gerade, weil sie immer eine Zeitbestimmung mit sich führen müssen. So wird aus "heute" "gestern" und aus "Ich" "Er" (zwei Gedanken). Durch Ersetzung von "Pferd" durch "Mähre" ändert sich der Gedanke nicht, nur die Färbung. - - - Tugendhat II 66f Negation/Frege: Negation hat keine Eigenschaft und braucht nicht immer ein Negationszeichen. Bsp "Christus ist unsterblich" ist nicht an sich verneinend. Das Negationszeichen betrifft nur den propositionalen Gehalt. Beweis: Negation in Teilsätzen: behauptet wird nur der ganze Satz. Im Teilsatz (nicht-behauptend) gehört das "nicht" von vornherein zum propositionalen Gehalt. Tugendhat II 12 Proposition/Frege/Tugendhat: Negation bezieht sich immer auf den propositionalen Gehalt, nicht die Behauptung. >Proposition, >Propositionaler Gehalt._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
F I G. Frege Die Grundlagen der Arithmetik Stuttgart 1987 F II G. Frege Funktion, Begriff, Bedeutung Göttingen 1994 F IV G. Frege Logische Untersuchungen Göttingen 1993 Chisholm I R. Chisholm Die erste Person Frankfurt 1992 Chisholm II Roderick Chisholm In Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986 Chisholm III Roderick M. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 2004 F IV G. Frege Logische Untersuchungen Göttingen 1993 Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |