Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Negation, Philosophie, Logik: Verneinung eines Satzes. In der Logik durch Voranstellung des Negationssymbols. Alltagssprachlich ausgedrückt durch das Wort „nicht“, das an verschiedenen Positionen des Satzes stehen kann. Wenn die Negation sich nur auf ein Satzteil bezieht, muss das durch die Position deutlich gemacht werden, z.B. kann ein Prädikat abgesprochen werden, ohne den ganzen Satz zu verneinen. In der Logik unterscheidet man daher auch innere und äußere Negation durch den Gebrauch verschiedener Symbole.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

J.R. Searle über Negation – Lexikon der Argumente

V 171
Negation/Searle: Die Philosophen haben die Idee, es gäbe irreduzible negative Sätze, längst aufgegeben. Warum sollte es irreduzible Existenzsätze geben?
>Existenzbehauptungen
.
V 219
Negation/Searle: Die Negation gewisser Sätze Bsp »Er weiß nicht ob, er Schmerzen hat« sind einfach falsch, nicht wie manchmal angenommen wird, weder wahr noch falsch. Wenn sie aber falsch sind, muss dann nicht ihre Verneinung wahr sein?
((s) Erklärung: Es gehört zur Bedeutung von Schmerz, dass man ihn fühlt. Man kann nicht in Unkenntnis darüber sein, ob man Schmerzen hat).
>Schmerz.
Weder wahr noch falsch: >Wahrheitswertlücke.
- - -
IV 113
Negation/Metapher/Searle: Die Verneinung ist genauso metaphorisch!
>Metapher/Searle.
- - -
VII 91
Negation/Searle: Die Negation eines A-Wortes (für eine Tätigkeit, die man sinnvollerweise "freiwillig" nennen kann) ist nicht wiederum ein A-Wort!
Bsp Ich kaufte mein Auto nicht freiwillig, ich wurde dazu gezwungen.
Ich kam nicht freiwillig, ich wurde hergeschleift.
Er weiß nicht, ob der Gegenstand vor ihm ein Baum ist.
Es besteht eine beträchtliche Asymmetrie zwischen A-Wörtern und deren Gegenteil bzw. Negation.
>"Freiwillig".
VII 95
SearleVsAustin: Seine These geht sogar nicht einmal über Sätze. Eine Behauptung machen heißt, sich darauf festlegen, dass etwas der Fall ist. Wenn die Möglichkeit, dass der Sachverhalt nicht besteht, ausgeschlossen ist, ist das sinnlos.
Austins Slogan (>"Keine Modifikation ohne Abweichnung") sollte reformuliert werden zu:
"Keine Bemerkung, die nicht bemerkenswert ist" oder
"Keine Behauptung, die nicht behauptenswert ist".
Gegenteil/Negation/Searle: Das Gegenteil einer Standardbedingung ist selbst keine Standardbedingung.
Daher ist für die Äußerung einer Negation eines A-Satzes keine A-Bedingung erforderlich. A-Sätze markieren Standardsituationen, ihre Negationen dagegen nicht.

A-Bedingung: ist normalerweise ein Grund für die Annahme, dass die Negation des A-Satzes wahr ist. Weil im allgemeinen nur dort, wo ein Grund für die Annahme vorhanden ist, eine Standardsituation auch eine Nicht-Standardsituation hätte sein können. Die Bemerkung, dass sie eine Standardsituation ist, ist sinnvoll. >Sinnloses, >Sinnvolles, >Wahrheitswertlücken.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Searle I
John R. Searle
Die Wiederentdeckung des Geistes Frankfurt 1996

Searle II
John R. Searle
Intentionalität Frankfurt 1991

Searle III
John R. Searle
Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit Hamburg 1997

Searle IV
John R. Searle
Ausdruck und Bedeutung Frankfurt 1982

Searle V
John R. Searle
Sprechakte Frankfurt 1983

Searle VII
John R. Searle
Behauptungen und Abweichungen
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Searle VIII
John R. Searle
Chomskys Revolution in der Linguistik
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Searle IX
John R. Searle
"Animal Minds", in: Midwest Studies in Philosophy 19 (1994) pp. 206-219
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z