Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Paradoxien: Widersprüche innerhalb von formal korrekten Aussagen bzw. Aussagenmengen, die dazu führen, dass eine Existenzannahme, die zunächst plausibel erschien, zurückgezogen werden muss. Paradoxien sind keine Fehler, sondern Herausforderungen, die eventuell zur Neuformulierung der Voraussetzungen und Annahmen oder zur Änderung der Sprache, des Gegenstandsbereichs und des logischen Systems führen. Siehe auch Antinomien, Russellsche Paradoxie, Widersprüche, Reichweite, Konsistenz. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Alfred Tarski über Paradoxien – Lexikon der Argumente
Horwich I 114 Lügner-Paradoxie/Tarski: entsteht, wenn wir annehmen, dass die Sprache auch die Namen der Ausdrücke, und auch semantische Ausdrücke wie "wahr" enthält. - Dann ist die Sprache "semantisch geschlossen". >Semantische Geschlossenheit. Horwich I 115 Solche Sprachen können sogar in den Wissenschaften, in denen semantische Begriffe wesentlich vorkommen, eliminiert werden.(1) 1. A. Tarski, The semantic Conceptions of Truth, Philosophy and Phenomenological Research 4, pp. 341-75 - - - Berka I 452 Lügner/Paradoxie/Tarski-Schema/Tarski: Fehler: für das Symbol "p" einen Ausdruck einsetzen, der selbst den Terminus "wahre Aussage" enthält. - Dann haben wir keine Teildefinition mehr. - Problem: es ist kein Grund angebbar, warum solche Einsetzungen prinzipiell verboten sein sollten.(2) >Tarski-Schema, vgl. >Quasi-Anführung. 2. A.Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, Commentarii Societatis philosophicae Polonorum. Vol 1, Lemberg 1935_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tarski I A. Tarski Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923-38 Indianapolis 1983 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 Berka I Karel Berka Lothar Kreiser Logik Texte Berlin 1983 |