Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Phänomenologie: Philosophische Richtung, die auf E. Husserl zurückgeht und die davon ausgeht, dass die Erscheinungen der Gegenstände das sind, was uns unmittelbar gegeben ist. Diese Erscheinungen sind nach dieser Annahme das einzig Evidente für uns. Siehe auch Repräsentation, Phänomene, Wahrnehmung, Gewissheit, Beweise._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
I 42f Phänomenologie/Putnam: Reaktion nach ihrem Scheitern: 1. Theorien als Instrumente zur Voraussage 2. "Sprache der Dinge" statt "Empfindungssprache._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Pu I H. Putnam Von einem Realistischen Standpunkt Frankfurt 1993 Pu II H. Putnam Repräsentation und Realität Frankfurt 1999 Pu III H. Putnam Für eine Erneuerung der Philosophie Stuttgart 1997 Pu IV H. Putnam Pragmatismus Eine offene Frage Frankfurt 1995 Pu V H. Putnam Vernunft, Wahrheit und Geschichte Frankfurt 1990 SocPut I Robert D., Putnam Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community New York 2000 |