Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Regelfolgen, Philosophie: Ausdruck für ein Problem das L. Wittgenstein formuliert hat, indem er ausschloss, dass eine Person eine Regel befolgen könne, die nur für sie als Individuum gilt. Siehe auch Privatsprache, Regeln, Empfindungen, Bedeutung, Käfer-Beispiel. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
J��rgen Habermas über Regelfolgen – Lexikon der Argumente
III 143 Regelfolgen/Kommunikatives Handeln/Habermas: Der Begriff des kommunikativen Handelns verdankt den auf Wittgenstein zurückgehenden sprachphilosophischen Untersuchungen viel, das Konzept der Regelbefolgung greift jedoch zu kurz. >Kommunikatives Handeln/Habermas, >Kommunikationstheorie/Habermas, >Kommunikation/Habermas, >Kommunikative Praxis/Habermas, >Kommunikative Rationalität/Habermas, >Regelfolgen/Wittgenstein, >Regelfolgen/Kripke. III 144 Bei einer Konzentration darauf ginge der Aspekt des dreifachen Weltbezugs (zu einer objektiven, einer sozialen Welt und einer subjektiven Welt als der Gesamtheit der privilegiert zugänglichen Erlebnisse des Sprechers) verloren. >Objektive Welt, >Soziale Welt, >Subjektive Welt. - - - IV 33 Regelfolgen/Wittgenstein/Habermas: Die Pointe von Wittgensteins Argument ist, dass A nicht sicher sein kann, ob er überhaupt einer Regel folgt, wenn nicht eine Situation besteht, in der er sein Verhalten einer grundsätzlich konsensfähigen Kritik durch B aussetzt. Identität und Geltung von Regel hängen für Wittgenstein systematisch zusammen. Einer Regel folgen bedeutet in jedem einzelnen Fall derselben Regel zu folgen. Habermas: Diese Identität der Regel beruht aber nicht auf beobachtbaren Invarianzen, sondern auf der Intersubjektivität ihrer Geltung. >Intersubjektivität, >Geltung/Habermas, >Regeln. Da Regeln kontrafaktisch gelten, besteht die Möglichkeit, (…) Verhalten zu kritisieren bzw. als fehlerhaft zu bewerten. Dabei werden also zwei Rollen für die Interaktionsteilnehmer angenommen: IV 34 Die Kompetenz der Regelbefolgung und die Kompetenz zur Beurteilung des Verhaltens (was Regelkompetenz seinerseits voraussetzt). >Kontrafaktisches. Pointe: Diese Rollen bzw. Kompetenzen müssen austauschbar sein: jeder Interaktionsteilnehmer muss sie ausüben können, andererseits wäre die Identität der Regeln nicht gesichert. Frage: Wie werden Regeln zunächst überhaupt etabliert? Regeln/Habermas._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |