Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Regelfolgen, Philosophie: Ausdruck für ein Problem das L. Wittgenstein formuliert hat, indem er ausschloss, dass eine Person eine Regel befolgen könne, die nur für sie als Individuum gilt. Siehe auch Privatsprache, Regeln, Empfindungen, Bedeutung, Käfer-Beispiel. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Alfred Tarski über Regelfolgen – Lexikon der Argumente
Wright I 284 Tarski-Schema/Regelfolgen/McDowell: Wenn wir sagen ""Diamanten sind hart" ist wahr dann und nur dann, wenn Diamanten hart sind", dann sind wir genauso stark in die rechte Seite verwickelt, wie das von den Reflexionen über das Regelfolgen behauptet wird. Die Versuchung ist groß, das zu übersehen und anzunehmen, dass die rechte Seite irgendwie eine bloß mögliche Tatsache präsentiert, die als nicht-begrifflich gefasste Konfiguration von "Dingen-an-sich" dargestellt wird. >Tarski-Schema, vgl. >Quasi-Anführung, >Kripkes Wittgenstein._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tarski I A. Tarski Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923-38 Indianapolis 1983 WrightCr I Crispin Wright Wahrheit und Objektivität Frankfurt 2001 WrightCr II Crispin Wright "Language-Mastery and Sorites Paradox" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 WrightGH I Georg Henrik von Wright Erklären und Verstehen Hamburg 2008 |